vdek ruft die Ersatzkassen auf, die Stärke der Selbstverwaltung zu verteidigen

vdek ruft die Ersatzkassen auf, die Stärke der Selbstverwaltung zu verteidigen

Uwe Klemens, Vorsitzender des vdek, bilanzierte auf deren Mitgliederversammlung am 16./17.11.2023 die letzten sechs Jahre der Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenkassen. Er ruft die Ersatzkassen auf, auch weiterhin geschlossen gegenüber der Politik die Interessen der Versicherten zu vertreten und die Stärke der Selbstverwaltung zu verteidigen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lobte den Sachverstand der Selbstverwaltung bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben! Seine Amtszeit solle

Bundesvertreterversammlung der DRV Bund konstituiert sich am 05.10.2023

Nach der Sozialwahl 2023 kommt die Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund am 5. Oktober 2023 in Berlin zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Das Selbstverwaltungsgremium tagt ab 11:00 Uhr. Die Sitzung ist öffentlich und wird auf www.deutsche-rentenversicherung.de per Live-Stream übertragen. Ergänzende Informationen hat die Deutsche Rentenversicherung Bund im Presseportal unter https://www.presseportal.de/pm/50838/5613918 veröffentlicht.

Der neue Verwaltungsrat der BARMER hat sich konstituiert

Der neue Verwaltungsrat der BARMER hat sich konstituiert. Die BIV ist mit 7 Mandaten vertreten. Dietmar Katzer wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Vorher hat die BIV-Fraktion Andrea Wiedemann zu ihrer Vorsitzenden und Klaus-Dieter Schwettscher zu ihrem Stellvertreter bestimmt. Weitere Mitglieder der Fraktion sind Klaus Birkhahn, Ingrid Graband-Lahr, Karin Schulz und Birgitt Vieweger. Erste Stellvertreterin ist Birgit Vater. Eine

Gute Zusammenarbeit im neuen Verwaltungsrat der BARMER!

Gute Zusammenarbeit im neuen Verwaltungsrat der BARMER!

Einstimmigkeit lautete das Motto über der Konstituierung des Verwaltungsrats der BARMER am 15.09.2023. Zur Vorsitzenden wurde mit Silvi Krisch erstmals eine Frau an die Spitze einer großen Krankenkasse gewählt. Ihr Stellvertreter, unser Vorsitzender Dietmar Katzer, meinte „Wir sind ein Dreamteam, das alles verbindet. Alt und jung, männlich und weiblich; den Willen, Neues zu gestalten. Die heutigen Wahlen versprechen sechs gute

Sozialwahl 2023 – jetzt online wählen!

Sozialwahl 2023 – jetzt online wählen!

Erstmals können BARMER-Mitglieder bei der Sozialwahl 2023 neben der Briefwahl auch bequem online darüber abstimmen, wer ihre Interessen im Verwaltungsrat vertreten soll. Die BARMER hat dazu am 29.03.2023 eine Pressemitteilung abgegeben: www.barmer.de/p019539 Unter https://www.sozialwahl.de/wie-funktioniert-die-online-wahl finden Sie alles, was Sie wissen müssen: Wie die digitale Wahl abläuft, was zu beachten ist und welche technischen Voraussetzungen nötig sind. Hier gelangen Sie direkt

Förderung geschlechterspezifischer Medizin

Die Barmer Interessenvertretung – BIV macht sich für die Förderung geschlechterspezifischer Medizin stark. Davon, warum bei dieser Forschungsförderung sowohl medizinische als auch volkswirtschaftliche Vorteile zu erzielen sind, gibt ein Beitrag der ARD eine Vorstellung: https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/nur-ein-kleiner-unterschied-die-entdeckung-der-gendermedizin/daserste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wMi0yN18yMi01MC1NRVo

Soziale Selbstverwaltung

Soziale Selbstverwaltung

Die BIV regt an, dass die Soziale Selbstverwaltung in die Schulen gebracht wird, um ehrenamtliches Engagement und die Sozialwahlen verständlich zu machen und dafür zu werben. Selbstverwaltung sollte in Programme wie Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub integriert und von der Politik gefördert werden! Der vdek präsentiert ein neues Buch zum Thema: https://www.vdek.com/…/dialogveranstaltung-soziale-selbstverwaltung…

Stabwechsel bei der Barmer Interessenvertretung der Versicherten (BIV)

Die ordentliche Mitgliederversammlung der BIV wählte am Freitag dem 16. September 2022 in Berlin Dietmar Katzer zum neuen Vereinsvorsitzenden. Katzer, der – mit Unterbrechungen – seit Anfang der 90ziger Jahre in der Sozialen Selbstverwaltung, ob Kranken- Renten oder Arbeitsmarktpolitik tätig war, versteht sich als Netzwerker, der aus seiner Position keinen Hehl macht. Deshalb hat er die Mitglieder der BIV eindringlich

Macht uns die Stadt krank? Wirkung von Stadtstress auf Emotionen, Verhalten und psychische Gesundheit

Stadtleben geht mit einem erhöhten Risiko für eine Reihe an psychischen Erkrankungen einher. Dabei scheint ein stressabhängiger Entstehungsmechanismus eine wesentliche Rolle zu spielen. Bisherige Daten deuten auch auf eine höhere Responsivität des Gehirns von Stadtbewohnern auf sozialen Stress hin. Gleichzeitig leben Stadtbewohner unter durchschnittlich günstigeren Bedingungen mit leichterem Zugang zu Bildung, persönlicher Entfaltung, Gesundheitsversorgung und kultureller Vielfalt. Es ist davon

Arbeit von Pflegenden muss aufgewertet werden

Der Internationale Tag der Pflegenden am 12. Mai ist für Dr. Alexandra Zoller, BIV-Spitzenkandidatin für die BARMER bei den anstehenden Sozialwahlen, Anlass, auf die angespannte Situation der Mitarbeitenden in stationären und ambulanten Einrichtungen hinzuweisen. Sie fordert von der Politik: „Setzen Sie sich jetzt mit allen Kräften dafür ein, dass diejenigen, die da sind, im Beruf bleiben können und sorgen Sie

BIV begrüßt Videobehandlungen

Die Barmer Interessenvertretung (BIV) im Verwaltungsrat der BARMER begrüßt die Vereinbarung zwischen dem GKV Spitzenverband mit den jeweiligen Berufsverbänden, Videobehandlungen in den Therapiebereichen Physio- und Ernährungstherapie weiterzuführen bzw. beizubehalten. Der GBA, also der Gemeinsame Bundesausschuss, hatte für die Dauer der Corona Pandemie eine Sonderregelung zur Videobehandlung erlassen, die am 31.3.2022 auslief. Jetzt wurden bestimmte Behandlungen definiert, und wenn der Patient

Erfolgsmeldung aus der Selbstverwaltung: Mehr Entscheidungsbefugnis für Pflegepersonal bei Pflegehilfsmitteln

Erfolgsmeldung aus der Selbstverwaltung: Mehr Entscheidungsbefugnis für Pflegepersonal bei Pflegehilfsmitteln

Das Pflegepersonal wird bei der Auswahl von geeigneten Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln mehr Entscheidungsbefugnis bekommen. Die Pflegekräfte sollen konkrete Empfehlungen für Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel aussprechen können. Dies ist im Rahmen ihrer Leistungserbringung nach den §§ 36, 37 und 37c SGB V sowie bei Beratungseinsätzen nach § 37 Abs. 3 SGB XI möglich. Bislang konnte nur der MDK, ein Krankenhausarzt oder der

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28.04.

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz werden von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der Länder gefordert, gefördert und überwacht. In enger Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Gewerkschaften erstellen sie wissenschaftlich fundierte Regeln zum Schutz vor Arbeitsunfällen und zum Gesundheitsschutz. Das ist auch uns als BIV-BARMER Interessenvertretung der Versicherten wichtig; deshalb engagieren wir uns in den Selbstverwaltungen der gesetzlichen Versicherungsträger. Und auch auf europäischer

Tag der Mundgesundheit am 20.03.

Tag der Mundgesundheit am 20.03.

Durch bessere Mundgesundheit soll die Selbständigkeit von Pflegebedürftigen erhöht, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität gestärkt werden! Informieren Sie sich! Mundpflege. Praxistipps für den Pflegealltag: https://www.zqp.de/mundpflege-pflege/ Laut dem Expertenstandard zur Mundgesundheit in der Pflege gelten als Risikofaktoren für eine schlechte Mundgesundheit ein hohes Alter, ein niedriger Sozialstatus und vorhandene Pflegebedürftigkeit. Diese Ungleichheit in der Versorgung muss reduziert werden. Besonders in Pflegeheim

Tag des Gesundheitsamtes am 19.03.

Tag des Gesundheitsamtes am 19.03.

Die Pandemie hat uns die Bedeutung unserer Gesundheitsämter für die Gesundheit der Bevölkerung vergegenwärtigt. Die personellen Ressourcen müssen ausgebaut und angemessen finanziert werden, Digitalisierung soll Einzug halten. Das haben wir während der Pandemie gelernt – Public health bleibt wichtig. Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst „Im ÖGD-Pakt stellt der Bund 4 Milliarden Euro für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen zur Verfügung.“ Welche

Tag der Rückengesundheit am 15.03.

Tag der Rückengesundheit am 15.03.

Keinen Bock auf Rücken? Dann aufgepasst! Am 15. März ist wieder Tag der Rückengesundheit, und dieser läutet in diesem Jahr die erste digitale Themenwoche rund um die Rückengesundheit ein Das richtige Maß an Belastung hält den Rücken gesund. Erkennen Sie Rückenbelastungen und finden Sie rückenfreundliche Lösungen: http://www.deinruecken.de/

Weltverbrauchertag am 15.03.

Weltverbrauchertag am 15.03.

Die Politik unserer neuen Ampelkoalition trägt die Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“. Das muss auch ein Versprechen an uns VerbraucherInnen sein, die Verbraucherrechte zu stärken, bei gesunden Produkten und in geregelten Märkten und bei Dienstleistungen. Die Kraft einer starken Solidarität der VerbraucherInnen wird tagtäglich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den vielen ehrenamtlichen Strukturen unserer Verbraucherverbände unterstützt. All denen gilt auch

Angst vor Krieg ernst nehmen – BARMER schaltet Sonderhotline

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt Menschen auf unterschiedlichste Weise und löst bei vielen Sorgen, Furcht und Panik aus. Die Barmer hat deshalb eine Sonderhotline für die psychologische Betreuung eingerichtet. Hier die dazugehörige Pressemitteilung der Barmer im Wortlaut: „Berlin, 3. März 2022 – Der Krieg in der Ukraine verängstigt auch hierzulande viele Menschen. Sie machen sich Sorgen, manche entwickeln sogar

Internationaler Frauentag am 08.03.

Sozialwahlen sind weiblich  Die Barmer Interessenvertretung für Versicherte (BIV) mahnt am Weltfrauentag, eine stärkere Mitwirkung von Frauen in den Aufsichtsgremien der Sozialversicherung an. Dr. Alexandra Zoller, Sprecherin der BIV im Verwaltungsrat der Barmer: “In den kommenden Monaten werden die Weichen für die Sozialwahlen im Mai 2023 gestellt, deshalb müssen wir Frauen uns jetzt als Kandidatinnen und Wählerinnen engagieren – gerade,

Tag der gesunden Ernährung am 07.03.

Abwechslung ist eine der wichtigsten Regeln einer ausgewogenen Ernährung. Und die ist gar nicht so schwer, wenn man sich an der Ernährungspyramide orientiert. Sie verrät, welche Lebensmittel wie oft auf den Tisch kommen sollten. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) rät zu mehr Abwechslung auf dem Teller. Das bedeutet zum Beispiel, nicht nur Bananen oder Äpfel, sondern die ganze bunte und vielfältige

Krankenhausversorgung

Das neue Jahr 2022 wurde in Thüringen im Januar beim MDR im Talk-Fakt mit dem sehr wichtigen und drängenden Thema: Krankenhausversorgung besprochen. Der Intensivmediziner Prof. Bauer der Uniklinik Jena, der Klinikchef Robert Koch der Zentralklinik Bad Berka, Fr. Dziuk als BARMER Landesgeschäftsführerin und Hr. Plötner von den Linken diskutierten sehr lebhaft dieses schwierige Problem mit dem wichtigen Tenor der besten,

Pflege muss auf der politischen Agenda bleiben

Pflege muss auf der politischen Agenda bleiben

Der Deutsche Pflegetag 2021 hat deutlich gemacht, dass Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und beruflich Pflegende weiter gestärkt werden müssen. Deshalb appelliert die Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften der Ersatzkassen e. V. (AGuM) an die Politik, dass die Pflege auch in der neuen Legislaturperiode auf der politischen Agenda stehen muss. Einer Stärkung bedürfen sowohl die professionell Pflegenden als auch die pflegenden Angehörigen. „Durch eine bessere Bezahlung und mehr Kompetenzen

Sozialwahl: Am 31. Mai 2023 wird gewählt!

Sozialwahl: Am 31. Mai 2023 wird gewählt!

Seit Anfang Oktober 2021 im Amt, haben die neuen Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß und seine Stellvertreterin Daniela Kolbe nunmehr Mittwoch, den 31. Mai 2023, als Termin für die nächsten Wahlen in der Sozialversicherung festgelegt. Gewählt werden dann neue Versichertenparlamente bei allen Trägern der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung in Deutschland. Mit ihrer Terminsetzung haben die Bundeswahlbeauftragten den Startschuss für die Vorbereitungen

Die Gemeinsame Selbstverwaltung muss wieder gestärkt werden

Die Gemeinsame Selbstverwaltung muss wieder gestärkt werden

In den vergangenen Jahren hat sich die Rolle der gematik spürbar verändert. Der Einfluss der gemeinsamen Selbstverwaltung wurde seit Übernahme der mehrheitlichen Gesellschafteranteile durch das BMG zurückgedrängt und der staatliche Zugriff ausgeweitet. Dies hat dazu geführt, dass der Bund die Kompetenzen der gematik erweitert hat. Dazu erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften der Ersatzkassen e. V. (AGuM), Erich Balser: „Staatlicher Einfluss im

Ambulante und stationäre Versorgung in Deutschland

Ambulante und stationäre Versorgung in Deutschland

Am 14. September fand unsere öffentliche Fachdiskussion zum Thema: „Ambulante und stationäre Versorgung in Deutschland“ statt. Wegen der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie haben wir auf die Technik gesetzt und einen Webex-Lifestream geschaltet. Mit hoch interessanten Referenten, wie dem Studiendekan für Gesundheitsökonomie Professor Andreas Beivers, dem Chefarzt der Notaufnahmeklinik in Sömmerda, Dr. Axel Pleßmann und dem Bezirksgeschäftsführer der Malteser in Nürtingen, Marc Lippe

 Finanzen der GKV jetzt für 2022 absichern 

 Finanzen der GKV jetzt für 2022 absichern 

Politik muss Versprechen einhalten  Anlässlich der aktuellen Diskussion zu dem Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahre 2022 erklären der Vorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), Uwe Klemens, sowie seine Stellvertreter Thomas Auerbach, Dieter Schröder, Hansjürgen Schnurr, Roland Schultze, Klaus Wonneberger, anlässlich der Gesamtvorstandssitzung des vdek:  „Es ist inakzeptabel, dass die Politik die Frage der notwendigen zusätzlichen Finanzmittel

Viel Vertrauen für BIV-Vertreter in den Medizinischen Diensten

Erneut und zum wiederholten Mal sind Mandatsträger, die von der BARMER Interessenvertretung der Versicherten entsandt worden sind, in verantwortungsvolle Positionen der Medizinischen Dienste gewählt worden. Joachim Stamm aus Wuppertal wurde zum Vorsitzenden des Finanzausschusses im Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Bund gewählt und Roland Fischer aus Velbert zum Vorsitzenden des Haushalts- und Finanzausschusses im Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz. Beide ehrenamtlichen

 Stichwort: Medizinischer Dienst

Nach der im letzten Jahr erfolgten Organisationsreform haben die neugewählten Verwaltungsräte der Medizinischen Dienste inzwischen ihre Arbeit aufgenommen. Einen ersten Eindruck vermitteln vier BIV-Mitglieder, die vor Ort jeweils in verantwortungsvolle Positionen gewählt wurden. Paul-Friedrich Loose Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses im Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Sachsen-Anhalt: „Im Februar 2021 konstituierte sich der Verwaltungsrat des neuen Medizinischen Dienstes Sachsen-Anhalt, der dem

100 Euro für Gesundheitsbewusste

100 Euro für Gesundheitsbewusste

100 Euro bekommen alle gesundheitsbewussten BARMER – Versicherte pro Kalenderjahr – wenn Sie gemäß § 38 der BARMER-Satzung folgende Voraussetzungen erfüllen: Body-Mass-Index unter 25,0 Blutdruck unter 140 : 90 Blutzucker < 110mg/dl Cholesterin < 200 Nichtraucher Sportlich aktiv 1 x jährlich Zahnprophylaxe älter als 15 Jahre Trifft das für Sie zu? Dann fordern Sie bei der BARMER den Bonuspass gemäß §

Veranstaltung “Stationäre und ambulante Versorgung” am 14. September, 15-17 Uhr

Veranstaltung “Stationäre und ambulante Versorgung” am 14. September, 15-17 Uhr

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten, in der Veranstaltung am 14. September 2021 möchte die BIV-Fraktion mit Experten zur ambulanten und stationären Versorgung ins Gespräch kommen und lädt Sie dazu schon jetzt herzlich ein. Unsere Referenten werden aus ihrem Alltag berichten und uns gleichzeitig aktuelle Einblicke in die Diskussion um die Perspektiven der stationären Versorgung und das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) eröffnen: Wie soll medizinische

Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz aktuell

Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz aktuell

Zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz führte BIV-Vorstandsmitglied Hermann Schmitt (HS) ein Gespräch mit der Bereichsleiterin Pflege und Gesundheit der AWO Mittewest-Thüringen, Frau Diana Schmidt und besuchte dazu das erste Thüringer Pflegehotel in Magdala. Anita Wagner, Pflegefachkraft, Ulrike Lehmann, Einrichtungsleiterin, Hermann Schmitt (v.l.n.r.), und Manuela Wiertschok, Betreuungskraft (auf dem Balkon)   Hermann Schmitt (HS): Hallo Frau Schmidt, zunächst einmal vielen Dank für Ihre Bereitschaft

Mitgliederversammlung geht auch virtuell!

Mitgliederversammlung geht auch virtuell!

Mitgliederversammlung geht auch virtuell! Das jedenfalls war das Ergebnis nach erfolgter Sitzung am 3. Juli 2021, die erstmals als Videokonferenz durchgeführt wurde. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich zufrieden mit dem technischen Format und dem Support durch Administrator Thomas Auerbach. Nach ausführlichen Berichten über aktuelle Entwicklungen in Verein (Bernd Heinemann) und BIV-Fraktion im BARMER-Verwaltungsrat (Alexandra Zoller), einem Kassenbericht von Roland

Wollen Sie kandidieren oder …

Wollen Sie kandidieren oder …

… wollen Sie Damen und Herren Ihres Vertrauens für ein Selbstverwaltungsmandat in der Sozialversicherung vorschlagen? Beides ist möglich und seitens der BIV ausdrücklich erwünscht. Im Zuge der Sozialwahlen 2023 will sich die BIV bei den Wahlen zum Verwaltungsrat der BARMER und zur Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund mit eigenen Vorschlagslisten beteiligen. Beabsichtigt ist ferner, mit Partnern aus der Arbeitsgemeinschaft

Rechtzeitig tätig werden, um finanzielle Nachteile zu vermeiden!

Rechtzeitig tätig werden, um finanzielle Nachteile zu vermeiden!

Krankengeld wegen derselben Krankheit wird bekanntlich nicht uneingeschränkt gezahlt, sondern ist auf 78 Wochen innerhalb von je drei Jahren begrenzt. Immer wieder erreichen Dirk Freese, BIV-Vorstandsmitglied und langjähriger Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Anfragen, wie es nach dem Ende des Krankengeldbezugs weiter geht. Dirk Freese dazu: „Um nicht in ein mögliches finanzielles Loch zu fallen und sich alle Handlungsoptionen offen

Vorfahrt für die Selbstverwaltung

Allzu oft in der Vergangenheit hat der Gesetzgeber die Selbstverwaltung in ihren Kompetenzen beschnitten und ihren Handlungsspielraum empfindlich eingeengt. So auch 2016 als unter Federführung des damaligen Gesundheitsministers Gröhe verfügt wurde, dass die Krankenkassen Präventionsleistungen bei der dem Ministerium unterstehenden Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung „einzukaufen“ haben. Dafür wurde eine pauschale Vergütung von mindestens 45 Cent je Versicherten fällig, was sich

Neue Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen

Bundesarbeitsminister Heil hat am 3. Juni 2021 die Bundeswahlbeauftragten für die Vorbereitung und Durchführung der Sozialwahlen 2023 benannt. Die Noch-Bundestagsabgeordneten Peter Weiß (65) von der CDU und Daniela Kolbe (41) von der SPD treten ihre Ämter als Bundeswahlbeauftragter und stellvertretende Bundeswahlbeauftragte am 1. Oktober 2021 an. Die BIV wünscht viel Erfolg bei der ambitionierten Aufgabe und freut sich auf die

BIV Mitglieder tragen Verantwortung

BIV Mitglieder tragen Verantwortung

Im Zuge der gesetzgeberisch verordneten Organisationsreform haben sich zwischenzeitlich die Verwaltungsräte aller 15 Medizinischen Dienste in Deutschland konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Gleiches gilt für den Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Bund, der koordinierend tätig wird  und unter anderem für eine einheitliche Aufgabenwahrnehmung der regionalen Dienste Sorge tragen soll. Vertreterinnen und Vertreter der BIV wirken hier wie dort in verantwortlichen Positionen

Sitzung des sozial- und gesundheitspolitischen Beirats Sachsen

Die 4. Sitzung des sozial- und gesundheitspolitischen Beirat Sachsen fand am 4.6. 20121 als WebEx-Konferenz mit der BARMER Landesvertretung Sachsen statt. Hier konnten sich die Anwesenden (u.a. BIV-Mitglied Paul-Friedrich Loose) über die Stationäre Versorgung der Sachsen ein umfassendes Bild machen. Die Zukunftswerkstatt für ein neues Krankenhausgesetz hat ihre Arbeit aufgenommen. Damit steht Sachsens Krankenhauslandschaft vor großen Herausforderungen. In den 6 Kreise; Erzgebirge, Vogtland, Oberlausitz, Mittelsachsen, Nordsachen

Mitgliederversammlung 2021

Mitgliederversammlung 2021

Dem aktuellen Pandemieverlauf geschuldet, findet die diesjährige Mitgliederversammlung der BIV als Videokonferenz am Samstag, 3. Juli 2021, statt. Sie beginnt um 16.30 Uhr und wird, so die Planung, gegen 18.30 Uhr enden. Den über 1.300 Vereinsmitgliedern wird die Einladung nebst Tagesordnung in Kürze übermittelt. Sollte jemand versehentlich keine Einladung erhalten, wird um Nachricht an info@barmer-interessenvertretung.de gebeten. Ansonsten gilt: Bitte schnellstmöglich

BARMER-Verwaltungsrat – Gesundheitssystem für die Zeit nach Corona rüsten

Berlin, 14. April 2021 – Die Corona-Krise hat Stärken, aber auch Schwächen des Gesundheitssystems in Deutschland deutlich gemacht. Daraus müssen Konsequenzen gezogen werden. Das fordert der Verwaltungsrat der BARMER anlässlich seiner heutigen Sitzung in Berlin. „Das deutsche Gesundheitssystem hat in der Vergangenheit immer wieder seine hohe Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Doch die Pandemie belegt auch, wo wir besser werden müssen.

BARMER stellt Vorstand neu auf

Berlin, 14. April 2021 – Der Verwaltungsrat der BARMER hat in seiner heutigen Sitzung den Vertrag mit dem Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Christoph Straub vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert. „Mit der vorgezogenen Vertragsverlängerung wollen wir angesichts der vielfältigen Herausforderungen, die die Gesetzliche Krankenversicherung in den kommenden Monaten und Jahren bewältigen muss, Planungssicherheit für eine stabile und verlässliche Führung der Kassengeschäfte schaffen“,

Arbeitsgruppe Wahlprogramm startet

In seiner Sitzung am 29. März 2021 hat der BIV-Vorstand das Procedere zur Erarbeitung eines Wahlprogramms für die Sozialwahl 2023 festgelegt. „Wir wollen damit inhaltlich überzeugen“, so der Vorstand, „und den Wählerinnen und Wählern gute Gründe liefern, die BARMER Interessenvertretung der Versicherten zu wählen.“         Unter der Federführung von Bernd Brandemann (Freudenberg, Bild links) und Hermann Schmitt (Magdala,

Verwaltungsratsmitglieder stellen sich vor: Dorothee Löhr

Verwaltungsratsmitglieder stellen sich vor: Dorothee Löhr

1964 in Baden-Württemberg geboren. Seit 2005 bin ich verheiratet und habe eine 14jährige Tochter. Nach absolvieren der Schulzeit und verschiedenen Praktika im sozialen und wirtschaftlichen Bereich konnte ich in Zürich Touristik und Betriebswirtschaft studieren. Nach erfolgreichem Abschluss war ich über 15 Jahre in großen Tourismusunternehmen in der Schweiz tätig. Schon in jungen Jahren, bedingt durch die politische Tätigkeit meiner Mutter, wurde

Demenzerkrankungen – ein Thema für immer mehr Versicherte und Angehörige

Demenzerkrankungen – ein Thema für immer mehr Versicherte und Angehörige

In Deutschland leben zurzeit etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenz, 2050 könnten es nach Schätzungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft etwa drei Millionen sein, denn mit fortschreitendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, wobei etwa sechzig Prozent der dementiell Erkrankten Alzheimer-Patienten sind. Der schleichende Beginn der Krankheit ist nicht immer gleich zu erkennen, ihr mit dem Verlust des Gedächtnisses

Die elektronische Patientenakte bei der  BARMER heißt eCare

Die elektronische Patientenakte bei der  BARMER heißt eCare

Spätestens seit der Auflage des BUNDES und der damit verbundenen Sanktionierung waren alle Krankenkassen gefordert, eine elektronische Patientenakte (ePA) auf den Weg zu bringen. 33 Millionen Euro muss jede Krankenkasse jährlich zahlen, die bis zum 01.01.2021 keine vorweisen kann. Von Birgitt Vieweger Bei der BARMER heißt die Akte „eCare“ einigte. Sie soll die Verbindung des Aktensystems zum Leistungserbringer herstellen und

Frauen-Kinder-Babyblues – nicht in Thüringen!

Frauen-Kinder-Babyblues – nicht in Thüringen!

Ein Expert*innengespräch zur geburtshilflichen Versorgung in Thüringen konnte anlässlich des Weltfrauentages am 8. März 2021 als Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Dabei haben der Landesfrauenrat Thüringen e.V., der Hebammenlandesverband Thüringen e.V. und die BARMER Landesvertretung Thüringen die flächendeckende geburtshilfliche Versorgung analysiert. von Birgit Vater Das nationale Gesundheitsziel: „Gesund rund um die Geburt“ wurde von Ulrike Hauffe, der stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzenden, der Fachärztin für Gynäkologie

Sozialpolitischer Beirat der BARMER Landesvertretung Baden-Württemberg

Sozialpolitischer Beirat der BARMER Landesvertretung Baden-Württemberg

Seit dem Jahr 2019 kommt der soziapolitische Beirat der BARMER Landesvertretung regelmäßig zusammen, um sich über aktuelle gesundheitspolitische Themen auszutauschen. Besetzt ist er mit Expertinnen und Experten aus dem baden-württembergischen Gesundheitswesen sowie Mitgliedern des Verwaltungsrates und der BARMER Landesvertretung Baden-Württemberg. „Uns Verwaltungsratsmitgliedern ist wichtig, dass wir nicht im Elfenbeinturm sitzen. Wir möchten wissen, was sich im Land tut und wo in

Vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) zum MD (Medizinischer Dienst)

Zum 01.01.2020 ist das MDK – Reformgesetz in Kraft getreten. Demnach bestehen die Verwaltungsräte der MD zukünftig in allen Bundesländern aus 23 Mitgliedern. Die Krankenkassen entsenden 16 Vertreterinnen und Vertreter. Sieben weitere Mitglieder werden von den Aufsichtsbehörden bei den Landesregierungen benannt, davon fünf Vertreterinnen und Vertreter der Interessen- und Selbsthilfeorganisationen der Patienten, Pflegebedürftigen und Verbraucherinnen und Verbraucher, sowie zwei Vertretungen

Mandatsträger zahlen Beiträge an den Verein

Mandatsträger zahlen Beiträge an den Verein

Zur Unterstützung der Vereinsarbeit ist in unserer Beitragsordnung zur Satzung vorgesehen, dass die Mitglieder der BIV, die Mandate in der Selbstverwaltung betreuen, zusätzliche  Beiträge an den Verein abführen. So konnte die BARMER Interessenvertretung der Versicherten e.V. sich im März 2021 über die Gutschrift von 3.041 Euro für das Jahr 2020 freuen. Alle Mandatsträger führen 1/12 der erhaltenen Pauschalen für die Teilnahme an Sitzungen der

Alexandra Zoller ist neue Fraktionsvorsitzende

Alexandra Zoller ist neue Fraktionsvorsitzende

Die Fraktion der BARMER Interessenvertretung im Verwaltungsrat der BARMER hat turnusgemäß zur Hälfte der Amtszeit einen neuen Fraktionsvorstand gewählt. Künftig wird Dr. Alexandra Zoller an der Spitze der Fraktion stehen. Stellvertreterin bleibt Andrea Wiedemann. Die bisherige Fraktionsvorsitzende Birgit Vater wird Alexandra Zoller und Andrea Wiedmann bei deren Einarbeitung unterstützen. Fraktion und Vereinsvorstand der BIV bedanken sich herzlich bei Birgit Vater

Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2021

Bewerbungsstart für den vdek-Zukunftspreis 2021

Gesundheitsversorgung 2021 – vdek sucht kreative Ideen zur Bewältigung der Coronapandemie Der Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Coronapandemie. Unter dem Motto „Gesundheitsversorgung 2021 – zusammen durch die Pandemie“ sollen Ideen und Projekte gewürdigt werden, die dazu beigetragen haben, die medizinische und pflegerische Versorgung in Zeiten von Corona aufrechtzuerhalten. Gesucht

Höherer Hinzuverdienst bei vorgezogener Altersrente

Höherer Hinzuverdienst bei vorgezogener Altersrente

Versicherte, die in diesem Jahr eine vorgezogene Rente in Anspruch nehmen, hat sich der Hinzuverdienst erheblich erhöht. Der Hinzuverdienst beträgt für dieses Jahr 46.060 Euro. Betroffen sind Versicherte, die eine Altersrente für langjährig Versicherte, für besonders langjährig Versicherte und für Schwerbehinderung in diesem Jahr in Anspruch nehmen wollen. Hier ein Beispiel: ein Arbeitnehmer verdient in diesem Jahr Brutto 45.000 Euro.

Frauen arbeiten vor der Rente immer länger

Frauen arbeiten vor der Rente immer länger

Frauen in Deutschland kommen vor ihrer Rente auf immer mehr Arbeitsjahre. Insgesamt stieg bei Frauen die Dauer der gesetzlichen Rentenabsicherung vor dem Ruhestand in den vergangenen Jahren deutlich an, wie neue Rentendaten zeigen, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegen. Im vergangenen Jahr waren es im Schnitt 35,3 Versicherungsjahre – im Jahr 2000 erst 27,7. „Die Zunahme der Versicherungsjahre ist

Erwerbsunfähigkeitsrente: Wenn es dich trifft – gut zu wissen

Erwerbsunfähigkeitsrente: Wenn es dich trifft – gut zu wissen

Von unserem Vorstandsmitglied Ingrid Grabandt-Lahr Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, bekommt seit dem 1.1.2019 eine höhere Erwerbsunfähigkeitsrente. Bis zum 31.12.2018 wurde bei der Erwerbsunfähigkeitsrente eine Hochrechnung bis zum 63. Lebensjahr durchgeführt. Ab 1.1.2019 wird eine Hochrechnung bis zum 65. Lebensjahr und 8 Monaten durchgeführt – 2 Jahre und 8 Monate mehr. Diese gesetzliche Änderung führt dazu, das

BARMER Institut für Gesundheitsforschung stellt Modell zur Optimierung der Corona-Impfstrategie vor

BARMER Institut für Gesundheitsforschung stellt Modell zur Optimierung der Corona-Impfstrategie vor

Mit der Coronavirus-Impfverordnung hat die Bundesregierung die Impfreihenfolge für die gesamte Bevölkerung grob festgelegt, indem sie vier Gruppen mit absteigender Priorität definiert hat. Das Barmer Institut für Gesundheitsforschung (bifg) hat heute ein Modell vorgestellt, das in der Lage ist, das Hospitalisierungs-, Beatmungs- bzw. Versterberisiko aufgrund diverser Vorerkrankungen zu konkretisieren und so zielgenauer zu priorisieren. Es kann einen entscheidenden Beitrag zur

Corona in der zweiten Welle – was ist anders und warum tun wir uns so schwer?

Corona in der zweiten Welle – was ist anders und warum tun wir uns so schwer?

Auch in der BARMER Interessenvertretung ist eines der aktuellen Themen die Corona-Pandemie. Unser Vereinsmitglied Thomas Auerbach hat seine Meinung dazu in diesem Beitrag zusammengefasst.  Im Gegensatz zur ersten Welle im Frühjahr 2020 scheint in der zweiten Welle einiges anders zu laufen. Gingen die Infektionszahlen im Frühjahr sehr rasch durch den Lockdown nach unten, bleibt diese Veränderung in der zweiten Welle

Frohe Weihnachtstage!

Frohe Weihnachtstage!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder, vom Licht am Ende des Tunnels ist in diesen vorweihnachtlichen Tagen oft die Rede. Und tatsächlich nähren diverse Corona-Impfstoffe, die kurz vor der EU-Zulassung stehen, die Hoffnung auf einen wirksamen Schutz und eine nachhaltige Eindämmung  der Pandemie. Aktuell hat uns das Virus aber noch fest im Griff, bestimmt es unseren Alltag und nimmt

Sozialversicherungswahlen modernisiert

Sozialversicherungswahlen modernisiert

Nachdem zuvor bereits die Weichen für Onlinewahlen neben den herkömmlichen Briefwahlen gestellt wurden, hat der Deutsche Bundestag am 19. November 2020 das Gesetz zur Modernisierung der Sozialwahlen beschlossen. Für alle Beteiligten besteht damit Klarheit, unter welchen Modalitäten 2023 gewählt wird. von Jürgen Hermann Für die BIV und alle Listen, die erstmals antreten wollen bzw. nicht durchgängig in der Selbstverwaltung vertreten sind, ist die Halbierung des erforderlichen Unterschriftenquorums von besonderer

Die Barmer in der Pandemie

Tipps, Hilfen und Know-how für die Versicherten Der „Corona-Lotse“ ist ein mit der Pandemie gestartetes individuelles Beratungsangebot für BARMER-Versicherte der Hochrisikogruppe. Etwa 100.000 Versicherte, ihre Angehörigen, Betreuer oder Pflegedienste wurden kontaktiert und die Corona-Lotsen der Barmer konnten praktische Tipps zur Behandlung, Medikamentenversorgung, Fristen für Rezepte oder zu verschobenen Reha-Aufenthalten geben. von Dr. Alexandra Zoller Corona-Hotline. Die Symptome von Grippe und

Elektronische Patientenakte: Am 1. Januar 2021 hat eine jahrelange Odyssee ein Ende

Erstmals erhalten die gesetzlich Versicherten in Deutschland einen Anspruch auf eine elektronische Patientenakte (ePA). Darauf haben viele Versicherte und Patienten dringend gewartet, denn jetzt können ärztliche Befunde, Notfallpläne, Medikationen, Rezepte und deren Gaben, Bonushefte, Arzttermine oder auch Impfpässe elektronisch verwaltet werden. von Birgit Vater Die BARMER stellt den Versicherten hierfür eine kostenlose App zur Verfügung. Welche Daten die bzw. der

Die Grundrente – Fragen und Antworten

von unserem Vorstandsmitglied Hermann Schmitt Ab wann soll es die Grundrente geben?  Nach dem Gesetz tritt die Regelung zur Grundrente zum 1. Januar 2021 in Kraft. Ist die Grundrente eine eigenständige Leistung?  Nein. Die Grundrente ist keine eigenständige Leistung, sondern Bestandteil der Rente. Für wen wird es die Grundrente geben?   Die Grundrente wird nach dem Willen des Gesetzgebers für alle

AGuM zum Tag des Ehrenamtes: Die Selbstverwaltung ist reaktionsstark

AGuM zum Tag des Ehrenamtes: Die Selbstverwaltung ist reaktionsstark

Ehrenamt hat viele Gesichter: In den letzten Jahren ist die Anzahl von ehrenamtlichen Tätigen in Deutschland stetig gestiegen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Am 5. Dezember wird jährlich zum Internationalen Tag des Ehrenamts das weltweite freiwillige Engagement in der Bevölkerung geehrt. Auch im Gesundheitswesen engagieren sich viele Menschen im Ehrenamt – ihr Einsatz ist vielerorts nicht wegzudenken, wie in den Verwaltungsräten

Höhere Beitragsbemessungsgrenzen ab Januar 2021

Höhere Beitragsbemessungsgrenzen ab Januar 2021

von unserem Vereinsgeschäftsführer Jürgen Hermann Entgelt und Einkommen unterliegen in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung bekanntlich nicht unbegrenzt, sondern nur bis zur jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze der Beitragspflicht. Alljährlich werden diese Grenzen an die Lohn- und Gehaltsentwicklung des Vorjahres angepasst. Mit Wirkung vom 1. Januar 2021 steigen sie in der Kranken- und Pflegeversicherung  von 4.687,50 auf 4.837,50 Euro monatlich bundesweit,

Alle Jahre wieder …

Alle Jahre wieder …

Den alljährlichen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember nimmt auch die BIV zum Anlass, um ihren Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern sehr herzlich für ihr großes soziales und gesellschaftliches Engagement zu danken. Was wäre die bundesdeutsche Sozialversicherung ohne Mitbestimmung der unmittelbar Betroffenen, ohne die ehrenamtlich tätige Selbstverwaltung?  Von unserem Vereinsgeschäftsführer Jürgen Hermann Menschen, die sich in der Sozialen Selbstverwaltung konkret für ihre

Telefonische Krankschreibung wieder möglich

Telefonische Krankschreibung wieder möglich

Bereits von Anfang März bis Ende Mai 2020 konnten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bei einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege nur aufgrund telefonischer Rücksprache mit dem Arbeitnehmer ausgestellt werden. Voraussetzung: Der Patient musste in der betreffenden Arztpraxis bekannt sein, und der Arzt musste sich persönlich durch eingehende telefonische Befragung vom Zustand des Patienten überzeugen. Dann konnte eine körperliche Untersuchung unterbleiben. Angesichts steigender Coronazahlen

Herausforderungen für die Pflegeversorgung in Thüringen

Herausforderungen für die Pflegeversorgung in Thüringen

Am 28.10.2020 fand eine Videokonferenz zur derzeitigen Lage der Pflegeversorgung insgesamt und insbesondere zur Pflegesituation im Lockdown statt, an der unser Mitglied, die Fraktionsvorsitzende im Verwaltungsrat der BARMER, Birgit Vater, teilnahm und hier berichtet.  von Birgit Vater Jörg Kubitzki vom Sozialverband VdK und Geschäftsführer der Sozialdienstleistungs- und Service GmbH (eine Pflegedienstleistungseinrichtung) konnte sehr detailliert und praxisbezogene Ausführungen zur finanziellen, materiellen

Newsletter Nummer 5 ist unterwegs

Heute haben wir den neuesten Newsletter mit vielen interessanten Themen per Mail an unsere Mitglieder geschickt. Fordern auch Sie den Newsletter an und werden Sie Mitglied der BIV, um künftig eine automatische Belieferung sicherzustellen. Zuschriften bitte an die BIV-Geschäftsstelle Schmitteborn 13, 42389 Wuppertal, oder per E-Mail an info@barmer-interessenvertretung.de.

Nachtrag zur Satzung bringt neue Vorstandsmitglieder

Nachtrag zur Satzung bringt neue Vorstandsmitglieder

Die Mitgliederversammlung der BIV  hat am 14. September 2020 einstimmig einen 3. Nachtrag zur Vereinssatzung beschlossen. Zum einen wurde damit noch einmal klar und unmissverständlich betont, dass alle Geschlechter Chancengleichheit im Verein genießen und gleichermaßen bei der Vereinsarbeit und in den Gremien der BIV berücksichtigt werden. Das entspricht dem Selbstverständnis der BIV und ihrem bisherigen Handeln. Zum anderen wurde die

„Wo Wahlen draufsteht muss auch gewählt werden….“

„Wo Wahlen draufsteht muss auch gewählt werden….“

Rita Pawelski, Bundeswahlbeauftragte für die Sozialwahlen, zu Gast bei der BIV  „Wo Wahlen draufsteht muss auch gewählt werden …“, so fasste Rita Pawelski ihre Forderung nach Urwahlen bei den Sozialwahlen zusammen und erteilte den „Friedenswahlen“* eine Absage. Sie freue sich bei einer jungen Vereinigung zu sein und trotzdem „alte Hasen“ begrüßen zu können. Als Durchbruch, sieht sie, dass es endlich gelungen ist, die Wahlhandlung

Medizinische Dienste: Stellvertretende Mitglieder in den Verwaltungsräten

Medizinische Dienste: Stellvertretende Mitglieder in den Verwaltungsräten

Im Verwaltungsrat der BARMER stand am 16. September 2020 erneut die Besetzung der Verwaltungsräte in den Medizinischen Diensten (MD) auf der Tagesordnung. Bei den Mitgliederpositionen kam es dabei noch zu zwei Änderungen mit Beteiligung der BIV. Zum einen wurde Paul-Friedrich Loose in den MD-Verwaltungsrat Sachsen-Anhalt gewählt, und zum anderen wechselte der bisher für Westfalen-Lippe vorgesehene Joachim Stamm in den Verwaltungsrat

Telemedizin heute und morgen – Ein Ausblick von Dr. Markus Müschenich

Telemedizin heute und morgen – Ein Ausblick von Dr. Markus Müschenich

In ihrer Mitgliederversammlung 2020 widmete sich die BIV thematisch neben der Sozialwahl auch dem Thema Digitalisierung und telemedizinischer Versorgung. „Die Zukunft ist bereits da. Sie wird gerade an das Gesundheitswesen ausgeliefert“ (frei nach William Ford Gibson) Dieses Zitat bildete via Chart auch den optischen Hintergrund zu einem sehr interessanten und aufschlussreichen Vortrag von Dr. Markus Müschenich, Vorstand des Bundesverbandes Internetmedizin. In

Fraktion tagt im Vorfeld des Verwaltungsrates

Fraktion tagt im Vorfeld des Verwaltungsrates

Die turnusmäßige Fraktionssitzung der BIV wurde in der aktuellen Sitzungsrunde diesmal schon am Vorabend begonnen. Die Fraktion bereitete sehr gründlich die Themen der Fachausschüsse vor, um dann die Berichterstattung des Vorstandes der BARMER entgegen zu nehmen. Wir haben uns einen vollumfänglichen Bericht zur finanziellen Entwicklung der Kasse vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geben lassen. Ebenso wurden wir über die derzeitige Versorgung der Versicherten im Krisenmodus

Telemedizin heute und morgen/Sozialwahl2023 – Ein Ausblick

Unter dieser Überschrift richtet die BIV am 14. September 2020 eine öffentliche Veranstaltung in den Räumen der Deutschen Rentenversicherung Bund, Konstanzer Straße 42, 10709 Berlin, aus. Beide Themen sind hochaktuell, berücksichtigt man den gestiegenen Stellenwert der Telemedizin in Zeiten von Corona und die derzeitige Diskussion um eine Modernisierung der Sozialwahl. In Sachen Telemedizin hat ein Vordenker und führender Experte in

BIV-Mitgliederversammlung am 14. September 2020

Die diesjährige Mitgliederversammlung der BARMER Interessenvertretung der Versicherten (BIV) findet am 14. September 2020 im Großen Sitzungssaal der Deutschen Rentenversicherung Bund, Konstanzer Straße 42, 10709 Berlin, statt. Sie beginnt um 14.00 Uhr und trägt selbstverständlich den aktuellen Coronavorgaben Rechnung. Den rund 1.100 BIV-Mitgliedern wird die Einladung nebst Tagesordnung und weiteren Unterlagen in den nächsten Tagen übermittelt. Sollte jemand – aus

Mit den Verwaltungsrats­mitgliedern der Ersatzkassen im Austausch

Mit den Verwaltungsrats­mitgliedern der Ersatzkassen im Austausch

Für Thomas Auerbach, Verwaltungsratsmitglied der BARMER und stellvertretender Verbandsvorsitzender des vdek, ist die Förderung der Digitalisierung im Verband ein Muss. Weitere Stichworte waren Innovationen und medizinischer Fortschritt sowie die Stärkung von Qualität und Patientensicherheit. Die vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg informierte die Verwaltungsratsmitglieder der Ersatzkassen aus Baden-Württemberg am 6. März 2020 über aktuelle gesundheitspolitische Themen. Die Verwaltungsratsmitglieder der Ersatzkassen in Baden-Württemberg Thomas Auerbach,

„Da fragt man sich ….“ – Gedanken zur Gesundheitsversorgung

„Da fragt man sich ….“ – Gedanken zur Gesundheitsversorgung

An dieser Stelle werden sonst regelmäßig Momente unseres Aktivitätenmonitors als BIV-(Vorstands-)Mitglied veröffentlicht, aber es sind halt besondere Zeiten. Ich möchte in diesen besonderen Zeiten einmal über eine etwas andere Begebenheit berichten. Von unserer stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Andrea Wiedemann Nachdem kürzlich bei uns in Sachsen-Anhalt die Lockerungen weiter gefasst wurden, hatte ich auch Gelegenheit, mich mit Menschen aus meinem näheren Umfeld zu treffen. Da diese

Was tun BIV- Vereins- und Fraktionsmitglieder außerhalb von Verwaltungsratssitzungen

Was tun BIV- Vereins- und Fraktionsmitglieder außerhalb von Verwaltungsratssitzungen

In Zeiten wie jetzt, wo Hygienemaßnahmen und –konzepte die Arbeit von ehrenamtlichen Versichertenvertretern sehr einschränken, gibt es doch Möglichkeiten, Einfluss auf sozialpolitische Arbeit und Entscheidungen zu nehmen. Von Ihrer Arbeit berichtet Birgit Vater, Fraktionsvorsitzender der BIV im Verwaltungsrat der Barmer Am 16.6.2020 trat der gesundheits- und sozialpolitische Beirat der Landesvertretung Thüringen in Erfurt zusammen. Selbstverständlich unter strengen Auflagen des Infektionsschutzes

BIV-Newsletter Nr. 4 ist online!

BIV-Newsletter Nr. 4 ist online!

Heute ging unser aktueller Newsletter mit vielen interessanten Themen und Informationen an unsere Mitglieder. Wir wollen aber auch unseren Gästen und interessierten Besuchern einen Einblick in unsere Arbeit geben. Deswegen stellen wir die Ausgabe 4 hier für Sie bereit (ein Klick auf das Bild genügt). Wir hoffen, Ihnen gefällt’s – vielleicht sogar so gut, dass Sie sich für eine Mitgliedschaft

Kosten für mehr Corona-Tests gemeinsam schultern

Die Kosten für die Ausweitung der Corona-Tests sollten fair verteilt werden. Das fordert der BARMER-Verwaltungsrat anlässlich seiner heutigen Sitzung in Mainz. „Corona-Tests sind ein wichtiges Mittel zur Bewältigung der Pandemie. Die Ausweitung der Tests gehört aber zu den Aufgaben des Infektionsschutzes und müsste eigentlich vom Staat bezahlt werden. Es ist daher der falsche Weg, allein den Beitragszahlenden der gesetzlichen Krankenversicherung

Grünes Licht für Online-Sozialwahl ab 2023

Künftig können die Mitglieder der BARMER ihre Stimme zur Sozialwahl online abgeben. Die traditionelle Briefwahl wird parallel weiterhin möglich sein. Eine entsprechende Satzungsänderung hat der Verwaltungsrat der BARMER heute beschlossen. Die nächste Sozialwahl ist im Jahr 2023 geplant. „Online-Abstimmungen machen die Sozialwahl auch für die Menschen attraktiv, die im Alltag ganz selbstverständlich mit digitalen Medien umgehen. Dadurch kann die Wahlbeteiligung

Betriebsrenten: Endlich Lösung in Sicht

Noch immer warten etwa vier Millionen pflichtversicherte Betriebsrentnerinnen und Betriebsrentner auf die versprochene Absenkung ihrer Krankenversicherungsbeiträge. Hintergrund: Mit Wirkung vom 1. Januar 2020 hat der Gesetzgeber einen Freibetrag auf Betriebsrenten in Höhe von 159,25 Euro monatlich beschlossen, woraus sich für den Einzelnen eine Ersparnis von bis zu  25 Euro monatlich ergibt. Klingt einfach, erweist sich bei der praktischen Umsetzung aber

Höhere Renten – spürbar mehr ab 1. Juli

Rund 21 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, das ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung hierzulande, beziehen Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie können sich in diesem Jahr über eine deutliche Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Denn ab 1. Juli 2020 steigen die Renten in den westlichen Bundesländern um 3,45 Prozent und in den östlichen Bundesländern um 4,2 Prozent. Der Rentenwert im

„Soziale Selbstverwaltung ist ein hohes Gut!“

Zum Tag der Selbstverwaltung der gesetzlichen Sozialversicherungen würdigt der Vorsitzende der BARMER Interessenvertretung der Versicherten e.V. (BIV)  Bernd Heinemann das Engagement der Ehrenamtlichen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung Seit 2009 findet auf Anregung von verdi an jedem 18. Mai der „Tag der Selbstverwaltung“ der gesetzlichen Sozialversicherungen statt. Der Tag soll die engagierten ehrenamtlichen Interessenvertretungen der gesetzlich Versicherten in den

BIV begrüßt 1.000. Mitglied

BIV begrüßt 1.000. Mitglied

Gian Luca Leß aus Schauenburg, einer Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel,  ist das 1.000. Mitglied der BARMER Interessenvertretung der Versicherten. In einer außerordentlichen Sitzung des BIV-Vorstandes am 11. Mai 2020 wurde er in den Verein aufgenommen und seine Mitgliedschaft bestätigt. BIV-Vorsitzender Bernd Heinemann dazu: „Es ist geradezu phänomenal, welche Entwicklung der Verein nimmt. 1.000 Mitglieder in so kurzer Zeit, das

Welt-Händehygienetag am 5. Mai – Konsequente Reinigung der Hände wichtiger denn je

Eine gute Händehygiene gehört zu den wichtigsten Vorbeugemaßnahmen gegen Infektionen. Zum Welt-Händehygienetag am 5. Mai rät die BARMER daher, nicht nur in Corona-Zeiten auf saubere Hände zu achten. „Regelmäßiges Händewaschen oder Desinfizieren ist unerläss- lich, um COVID-19 und auch andere Infektionskrankheiten zu vermeiden. Eine konsequente Händehygiene kann Leben retten und sollte grundsätzlich eingehalten werden“, so Dr. Utta Petzold, Ärztin bei

Lockerung der Anti-Corona-Beschränkungen – BARMER öffnet Geschäftsstellen

Die BARMER ist ab dem 4. Mai auch wieder in ihren Geschäftsstellen für ihre Versicherten da. Mit der bereits in der vergangenen Woche umgesetzten Lockerung der Einschränkungen im öffentlichen Leben geht damit auch die BARMER einen ersten vorsichtigen Schritt in Richtung Normalbetrieb. „Um den Gesundheitsschutz der Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten, greifen eine Reihe strikter Sicherheitsmaßnahmen in unseren Geschäftsstellen, zu

„Corona-Lotse“ – Hilfe der BARMER für Risikogruppen

Mit den ersten Lockerungen der Anti-Corona- Beschränkungen befürchten Experten einen erneuten Infektionsanstieg und ein steigendes Risiko vor allem für Menschen mit Vorerkrankungen. Mit einem „Corona-Lotsen“ will die BARMER diese Menschen bestmöglich vor einer Infektion schützen. Er soll insbesondere älteren und multimorbiden Patienten individuelle Hilfen zur Prävention und zur Verrichtung des täglichen Lebens geben. „Corona-Risikopatienten brauchen Unterstützung beim Einkaufen, bei der

Mit dem BARMER Kompass beim Krankengeld online alles im Blick

Mit dem BARMER Kompass beim Krankengeld online alles im Blick

Ab sofort können BARMER-Versicherte den Bearbeitungsstand ihrer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung online verfolgen. Möglich ist das mit dem sogenannten Kompass, der Teil der BARMER-App ist. „Der BARMER Kompass ist ein Novum in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Onlinecheck ist eine große Erleichterung für unsere Versicherten, die aufgrund einer langwierigen Erkrankung Krankengeld von der BARMER erhalten“, so Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Allein

CORONA:  Die BIV im Gespräch mit Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin der BARMER

CORONA:  Die BIV im Gespräch mit Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin der BARMER

BIV: Husten, Schnupfen, Heiserkeit sind weit verbreitet und zumeist auf leichtere grippale Infekte oder Erkältungen zurückzuführen. Nicht alles ist Corona oder Covid-19. Beim Auftreten welcher Symptome sollte man aber hellhörig werden und einen Arzt konsultieren? Marschall: Die Symptome einer Grippe, einer Erkältung und  einer Coronainfektion können sich sehr ähneln, auch wenn alle drei Erkrankungen nicht viel miteinander zu tun haben. Die „richtige“

Wir fahren nach Berlin!

Wir fahren nach Berlin!

Ostern 2020 hat die BARMER Interessenvertretung der Versicherten  rund 950 Mitglieder bundesweit. Damit hält der Wachstumskurs unvermindert an. Der BIV-Vorstand hat nun entschieden, für das 1.000. Vereinsmitglied einen dreitägigen Aufenthalt in Berlin auszuloben. An dessen Ende soll die Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Vereins am 14. September 2020 stehen. Mitglied der BIV kann werden, wer entweder der gesetzlichen Rentenversicherung oder

Corona-Hotline

Sie wissen schon alles über Covid-19 oder Corona? Wenn nicht, dann wenden Sie sich doch an die Hotline Ihrer BARMER. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 84 84 111 beraten Expertinnen und Experten an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr zum Thema dieser Tage und Wochen.

Aktueller BIV-Newsletter verfügbar

In diesen Tagen hat die BIV ihren Mitgliedern den aktuellen Newsletter mit vielen interessanten Themen und Informationen übermittelt. Fordern auch Sie den Newsletter an und werden Sie Mitglied der BIV, um künftig eine automatische Belieferung sicherzustellen. Zuschriften bitte an die BIV-Geschäftsstelle Schmitteborn 13, 42389 Wuppertal, oder per E-Mail an info@barmer-interessenvertretung.de.

 Sozialwahl: Jetzt auch online möglich

 Sozialwahl: Jetzt auch online möglich

Noch im Herbst letzten Jahres hat das Bundesarbeitsministerium Onlinewahlen zumindest im Hinblick auf die Sozialwahl 2023 ausgeschlossen. Wenige Wochen später hat das Bundeskabinett dann aber den Entwurf eines 7. Änderungsgesetzes zum Sozialgesetzbuch IV verabschiedet, der die Tür zur elektronischen Stimmabgabe nun doch öffnet.  Von unserem Mitglied und Geschäftsführer der BIV, Jürgen Hermann   Konkret ist vorgesehen, in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Was lange währt …

Was lange währt …

… wird endlich gut? Was die Grundrente anbetrifft, werden landauf landab Zweifel laut. Nicht so bei der BIV, die von Anfang an zu den Befürwortern zählte. Sie bezeichnet den jetzt gefundenen politischen Kompromiss unmissverständlich als einen Schritt in die richtige Richtung. „Wenn dadurch das Problem der Altersarmut in Deutschland auch nicht abschließend gelöst wird“, so BIV-Vorsitzender Bernd Heinemann, „wird die

Ethikrat zur „Trans-Identität“ bei Kindern und Jugendlichen

Ethikrat zur „Trans-Identität“ bei Kindern und Jugendlichen

Der deutsche Ethikrat hat in einer Ad-hoc-Empfehlung zur „Trans-Identität“ bei Kindern und Jugendlichen: Therapeutische Kontroversen – ethische Orientierungen“ Stellung bezogen. Dem ging am 19.02. eine Veranstaltung in Berlin zur Trans-Identität bei Kindern und Jugendlichen voraus. Die steigende Zahl der Betroffenen macht das Thema gesellschaftspolitisch relevant und aktuell. Wie unter anderem in den anschließenden Statements des Publikums sehr deutlich wurde, ist

BIV-Vorstand in Klausur

BIV-Vorstand in Klausur

Die Sozialwahlen 2023 werfen ihre Schatten voraus. Am Wochenende traf sich die BARMER Interessenvertretung der Versicherten (BIV) zu Ihrer 3. Klausurtagung in Kassel. Mit den schon im ersten Jahr nach Gründung bundesweit gewonnenen 850 Mitgliedern wollen wir für die 9 Millionen Versicherten gute Leistungen zu bezahlbaren Beiträgen erreichen und mehr Mitsprache ermöglichen.

Entlastung für Betriebsrentner

Entlastung für Betriebsrentner

Endlich, ist man versucht zu sagen. Nach langer Anlaufzeit hat der Deutsche Bundestag am 12. Dezember 2019 ein Gesetz zur Entlastung der Betriebsrentnerinnen und Betriebsrentner beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2020 in Kraft und bewirkt niedrigere Krankenversicherungsbeiträge für etwa vier Millionen Betriebsrentnerinnen und Betriebsrentner. Im Einzelnen: Bisher galt eine Freigrenze von 155,75 Euro monatlich. Das heißt, wer eine monatliche

750. Vereinsmitglied aufgenommen

750. Vereinsmitglied aufgenommen

Die BIV macht die 750 voll. Lydia Giesbrecht (32) aus Detmold ist Verwaltungsfachwirtin und Mutter eines zweijährigen Sohnes und einer fünfmonatigen Tochter. Zur Zeit ist sie im Elternurlaub. Als ihr Vater vor kurzem einen Rentenantrag stellte, machte sie erstmals Bekanntschaft mit einem Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, der zuhause beim Vater alle Daten und Fakten aufnahm und sich mit ihm gemeinsam durch

BIV: Pro Frauen

BIV: Pro Frauen

In ihrem sozial- und gesundheitspolitischen Grundsatzprogramm („Was uns wichtig ist – wofür wir eintreten“ unter der Rubrik „Verein“ der BIV-Website) fordert die BIV, mehr Frauen in den Vorschlagslisten bei der Sozialwahl zu berücksichtigen. Sie selbst geht mit gutem Beispiel voran, denn fünf ihrer acht Verwaltungsratsmitglieder bei der BARMER sind weiblich. Jetzt hat die Politik reagiert und mit dem MDK-Reformgesetz vorgegeben,

Thomas Auerbach stellvertretender Vorsitzender in der AGUM

Thomas Auerbach stellvertretender Vorsitzender in der AGUM

In seiner Sitzung am 2. Dezember wählte die Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften der Ersatzkassen e. V.  (AGUM) unser BIV-Mitglied Thomas Auerbach zu Ihrem stellvertretenden Vorsitzenden. Thomas Auerbach bedankte sich nach seiner einstimmigen Wahl für das große Vertrauen: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und möchte gerne einen starken Beitrag zur Vertretung der Versicherteninteressen in der gesetzlichen Sozialversicherung leisten.“

Gesundheitspolitische Halbzeitbilanz beim BARMER Hafengespräch

Gesundheitspolitische Halbzeitbilanz beim BARMER Hafengespräch

Die Landesvertretungen der BARMER führen zu den landespolitischen Kernthemen regelmäßig regionale Veranstaltungen durch. In diesem Rahmen konnte der Landesgeschäftsführer NRW, Heiner Beckmann, in Anwesenheit unseres BIV-Verwaltungsratsmitglieds Wolfgang Funke, im November gemeinsam mit den  gesundheitspolitischen Vertretern von CDU, FDP, SPD und Grüne eine Halbzeitbilanz ziehen.

Weiterbildung für die Widerspruchsausschüsse

Weiterbildung für die Widerspruchsausschüsse

Viele Mitglieder der BIV arbeiten aktiv als Vorsitzende oder Mitglieder in den Widerspruchsausschüssen (WSA) der BARMER. Um in diesen Gremien fundiert die Interessen der Versicherten vertreten zu können, erhalten alle WSA-Mitglieder die Möglichkeit, ihr Wissen in einem jährlich stattfindenden Weiterbildungsseminar zu aktualisieren und zu vertiefen. Dieses Seminar fand in der Zeit vom 28. bis 29. November in Wolfsburg statt.

Kleinvieh macht auch Mist!

Das Bundeskabinett hat Mitte November beschlossen, den Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von bisher 2,5 Prozent auf 2,4 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen zu senken. Der neue Beitragssatz gilt vorerst für drei Jahre bis Ende 2022. Für einen Arbeitnehmer mit einem monatlichen Arbeitsentgelt von 3.500 Euro bedeutet dies zum Beispiel eine monatliche Ersparnis von 1,75 Euro. Der Arbeitgeber wird im gleichen Umfang entlastet.

Sitzung des gesundheitspolitischen Beirats der BARMER in Schleswig-Holstein

Sitzung des gesundheitspolitischen Beirats der BARMER in Schleswig-Holstein

Die erste Sitzung des gesundheitspolitischen Beirats der BARMER in Schleswig-Holstein diskutiert über die Versorgung und die Verbesserung der BARMER-Leistungen. Mit dabei unser Mitglied und Verwaltungsratsvorsitzender Bernd Heinemann mit einem klaren Bekenntnis: „Wir wollen auch die kleinste Insel und Hallig gut versorgen. ggf. mit elektronischer Verordnung.“

Anspruch auf Erziehungsrente?!

Anspruch auf Erziehungsrente?!

Experten der Deutschen Rentenversicherung schätzen, dass es in Deutschland rund 50.000 Personen gibt, die Anspruch auf Erziehungsrente nach § 47 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) haben. Tatsächlich sind es aber nicht einmal 8.000 Personen, die diese Rente beziehen, was möglicherweise daran liegt, dass sie schlicht und einfach zu wenig bekannt ist. BIV-Rentenexperte Dirk Freese erläutert Hintergründe und Anspruchsvoraussetzungen: Nach

BIV im Bundesministerium für Gesundheit

BIV im Bundesministerium für Gesundheit

Die beiden Vorstandsmitglieder der BIV, Andrea Wiedemann und Bernd Heinemann, haben heute im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Gespräch mit der Unterabteilungsleiterin Krankenkassen, Frau Katja Kohfeld und dem RSA-Unterabteilungsleiter Herrn Gründer geführt. Schwerpunkte waren das „Faire Kassenwahlgesetz“ mit der Rolle der Selbstverwaltung und die Erwartungen an ein hohes Maß an Beitragsstabilität in den Kassen. Es ging dabei auch um mehr

Höhere Beiträge für Besserverdienende

„The same procedure as every year” ist man versucht zu sagen. Doch durch die unterjährig höhere Einkommensentwicklung fällt auch die alljährliche Beitragssteigerung aufgrund der Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen höher aus. Konkret steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung um 150 Euro auf 4.687,50 Euro monatlich (56.250 Euro jährlich). Sie gilt im gesamten Bundesgebiet. In der Renten- und Arbeitslosenversicherung steigen die Grenzen

Aus „faire-Kassenwahl“ wird „fairer Kassenwettbewerb“

Aus „faire-Kassenwahl“ wird „fairer Kassenwettbewerb“

Am 9. Oktober 2019 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein „Fairer – Kassenwettbewerb-Gesetz (vormals „Faire-Kassenwahl-Gesetz“) beschlossen. Darin nicht mehr enthalten ist das ursprüngliche Vorhaben, den Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes mit hauptamtlichen Vorständen der Krankenkassen zu besetzen. Bundesgesundheitsminister Spahn kommt damit seinen Kritikern – unter anderem der BIV – entgegen, die sich auch weiterhin für einen Verwaltungsrat ausschließlich aus gewählten Selbstverwalterinnen

BIV-Pflegesymposion voller Erfolg!

BIV-Pflegesymposion voller Erfolg!

Auf Neuland wagte sich die BIV am 15. September 2019 mit der erstmaligen Ausrichtung einer öffentlichen Veranstaltung. Sie fand im Seniorenzentrum St. Markus der Hamburger Martha-Stiftung statt und firmierte unter der Überschrift „Mein Zuhause, meine Gesundheit, meine Zukunft – Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Pflegeversicherung. Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung der BIV gefolgt, um spannende zwei Stunden mit interessanten

Hannelore Löhr wird zweites Ehrenmitglied

Hannelore Löhr wird zweites Ehrenmitglied

Im Rahmen der Mitgliederversammlung in Hamburg ernannten die Mitglieder der BIV Hannelore Löhr, Hamburg, zum zweiten Ehrenmitglied der BARMER Interessenvertretung nach Holger Langkutsch. Hannelore Löhr, so der Vorstandsvorsitzende Bernd Heinemann, ist eine Gesundheits- und Sozialpolitikerin mit Herz und Verstand, eine „Geburtshelferin“ der BIV und eine wichtige Ratgeberin und Unterstützerin gerade in der Gründungsphase des Vereins und den ersten Monaten seines

Mitgliederversammlung in Hamburg

Mitgliederversammlung in Hamburg

Am 15. September 2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung  der BARMER Interessenvertretung statt. Tagungsort war das Seniorenzentrum  St. Markus im Hamburger Stadtteil Hoheluft . Anwesend waren über 40 Damen und Herren aus dem gesamten Bundesgebiet. Nach einem Grußwort durch Birgit Stöver, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft  und BIV-Mitglied, galt es, eine 12 Punkte umfassende Tagesordnung abzuarbeiten. Im Mittelpunkt standen dabei ausführliche Tätigkeitsberichte

BIV beim Ehrenamtstag präsent

BIV beim Ehrenamtstag präsent

Den Ehrenamtstag in Datteln nutzte unser Vereinsmitglied Klaus Moldenhauer vergangenes Wochenende, um den Verein und dessen Engagement in der Sozialen Selbstverwaltung zu präsentieren. „Ich wurde von vielen Besuchern wahrgenommen und es fanden anregende Gespräche statt“, berichtete Klaus Moldenhauer vom großen Interesse. „Eine Menge Info-Material der BIV, natürlich auch die Beitrittserklärungen gingen über die Infotheke.“  Fragen der interessierten Bürgerinnen und Bürger

9. Gesundheitspolitisch​es Symposium der BARMER in Sachsen-Anhalt

9. Gesundheitspolitisch​es Symposium der BARMER in Sachsen-Anhalt

Das Thema der Landesvertretung Sachsen-Anhalt auf dem Symposium in Magdeburg am 03. September 2019 galt der Digitalisierung in der medizinischen Versorgung. „Telemedizin -(k)ein Erfolgsmodell für Sachsen-Anhalt?“ war die spannende Frage, die sich auch unsere Fraktionsmitglieder Andrea Wiedemann und Alexandra Zoller an diesem Abend stellten und dazu mit den Teilnehmern der Veranstaltung ins Gespräch kamen. Die Referenten Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration),

Im Gespräch mit Staatsministerin Melanie Huml

Im Gespräch mit Staatsministerin Melanie Huml

Auf Einladung zur offiziellen Eröffnung der mobilen geriatrischen Rehabilitation bei der Simmssee Klinik in Bad Endorf von Chefarzt Dr. Martin Weiner hatte das Fraktionsmitglied der BIV, Dorothee Löhr, die Möglichkeit, ein Gespräch mit der Bayrischen Staatsministerin Melanie Huml zu führen. Frau Huml teilt die Sorge der Entwicklung der Veralterung in unserer Gesellschaft und erwähnte die Prognose bis zum Jahr 2030,

BIV lädt zum Pflegesymposion am 15. September 2019 ein

Im Anschluss an ihre diesjährige Mitgliederversammlung richtet die BARMER Interessenvertretung die Veranstaltung Mein Zuhause, meine Gesundheit, meine Zukunft Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Pflegeversicherung aus. Sie findet statt von 16.00 – 18.00 Uhr im Seniorenzentrum St. Markus der Martha-Stiftung, Gärtnerstraße 63, 20253 Hamburg. Wie werden wir im Alter leben? Wie lange wird es möglich sein, selbstbestimmt in den eigenen vier

Mitgliederversammlung am 15. September 2019

Die diesjährige Mitgliederversammlung der BARMER Interessenvertretung findet am Sonntag, 15. September 2019, in Hamburg statt. Wir sind zu Gast im Seniorenzentrum St. Markus der Martha-Stiftung, Gärtnerstraße 63, 20253 Hamburg, wo die Versammlung um 13.30 Uhr beginnt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein umfassender Bericht des Vorstandes von der BIV-Gründung im März 2018 bis zur Mitgliederversammlung, die satzungsgemäß erforderliche Neuwahl

Strategische Partnerschaft

Strategische Partnerschaft

Um die Interessen ihrer Mitglieder vor allem im politischen Raum und in den Verbänden der Krankenkassen noch besser wahrnehmen zu können, geht die BARMER Interessenvertretung (BIV) eine strategische Partnerschaft mit Mitgliedergemeinschaften anderer Ersatzkassen ein. Die Plattform dazu bildet die Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Mitgliedergemeinschaften der Ersatzkassen (AGuM). Nach dem im Juli 2019 vollzogenen Beitritt der BIV sind dort Mitgliedergemeinschaften aller Ersatzkassen in

Versichertenberater/innen gesucht!

Versichertenberater/innen gesucht!

„Die ehrenamtliche Tätigkeit als Versichertenberater ist das dankbarste Ehrenamt, das man bekleiden kann.“ So zumindest empfindet BIV-Mitglied Dirk Freese aus Pingelshagen bei Schwerin, der diese Aufgabe seit mehr als 25 Jahren mit viel Herzblut und Überzeugung wahrnimmt. Versichertenberaterinnen und  -berater sind gewissermaßen der verlängerte Arm der Deutschen Rentenversicherung, vor allem dort, wo die Rentenversicherung nicht mit hauptamtlich besetzten Beratungsstellen präsent

Aus dem Alltag eines Versichertenberaters

Aus dem Alltag eines Versichertenberaters

Interview mit unserem Mitglied Dirk Freese BIV-Mitglied Dirk Freese (56) ist seit über 25 Jahren als Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund in Nordwestmecklenburg tätig. Er ist damit einer von über 2.600 Frauen und Männern, die den Bürgerinnen und Bürgern bundesweit in Rentenangelegenheiten behilflich sind. Und zwar ehrenamtlich und für den Kunden kostenlos. Ihre Aufgabe nach § 39 des Vierten Buches

Heidi Rompf ist 500. Vereinsmitglied

Heidi Rompf ist 500. Vereinsmitglied

Heidi Rompf (60) ist Ergotherapeutin aus Leidenschaft und seit 16 Jahren im Wuppertaler Alten- und Pflegeheim Hölkesöhde beschäftigt. Mitglied der BARMER ist sie seit über 40 Jahren, in denen sie nahezu ausnahmslos gute Erfahrungen mit der Kasse gemacht hat. Diese Tatsache und ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in den Widerspruchsausschüssen der BARMER haben sie dazu bewogen, Mitglied der BARMER

„Versorgung ländlicher Regionen…weiter gedacht“

„Versorgung ländlicher Regionen…weiter gedacht“

„Versorgung ländlicher Regionen…weiter gedacht“ war der Titel des 5. BARMER Länderforums Gesundheit, das am 13.05.2019 in der Handwerkskammer in Wiesbaden stattgefunden hat. Für die Mitglieder des BARMER Verwaltungsrates ergaben sich vielfältige Möglichkeiten sich zu vernetzen und an der titelgebenden Debatte teilzunehmen.       Von unserem Mitglied und Verwaltungsrat Wolfgang Funke Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildeten das volle Spektrum derer ab, die

Gedanken zum Muttertag

Ein Tag, der der Ehrung der Mutter gewidmet ist. 1908 verbreitete die Amerikanerin Ann Jarvis einen Aufruf zur Einführung eines Gedenktages für alle Mütter am 2. Sonntag im Mai. Schon 1 Jahr später wurde er in 45 Unionsstaaten gefeiert. In Deutschland ist er 1922 erstmals gennant worden und wurde dann 1933 offiziell auf den zweiten Maisonntag gelegt. Von unserem Mitglied Dorothee Löhr

IGeL: wenn der Arzt zum Verkäufer wird…

IGeL: wenn der Arzt zum Verkäufer wird…

Umfassende Versorgung für gesetzlich Versicherte Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung wie z. B. der BARMER oder der AOK  sind umfassend versorgt. Sie erhalten alle medizinisch notwendigen Leistungen über ihre Krankenversicherungskarte. Dazu zählen wichtige Vorsorgeuntersuchungen ebenso wie spezielle Diagnose- und Therapiemaßnahmen. Grundlage ist der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Hierin werden nur Leistungen aufgenommen die nachweislich wirksam sind und die Patienten keinen unvertretbaren

Können? Wollen? Machen? – Sektorenübergreifende Zusammenarbeit vor bekannten Herausforderungen

Können? Wollen? Machen? – Sektorenübergreifende Zusammenarbeit vor bekannten Herausforderungen

„Können? Wollen? Machen? – Sektorenübergreifende Zusammenarbeit vor bekannten Herausforderungen“ unter dieser Überschrift fand der fachliche Austausch der BARMER. Den Dialog von Vertretern verschiedener Bereiche des Gesundheitswesens aus Wissenschaft, Politik, Krankenhäusern, Ärzten, Sachverständigenrat und Krankenkassen zu konsolidieren und auszubauen, war das selbstgesetztes Ziel. Unter der Moderation von Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung referierten und diskutiertenMinisterin Susanna Karawanskij, Ministerin

Ganz großer Wurf

BARMER-Verwaltungsrat brennt für Basketball Basketball erfreut sich auch in Deutschland einer immer größeren Begeisterung. Kein Wunder, schließlich geht es bei dem schnellen Spiel um Würfe und Körbe vor allem um Leidenschaft. Damit verkörpert Basketball nicht nur eine perfekte Symbiose aus Bewegung, Teamgeist und Spielfreude, sondern vermittelt auch ein ganz spezielles Lebensgefühl. Diese Begeisterung möchte die BARMER vermitteln und engagiert sich deshalb, übrigens

Interview mit Christine Lieberknecht: „Unterstreiche die Zielstellungen der BIV“

Interview mit Christine Lieberknecht: „Unterstreiche die Zielstellungen der BIV“

Christine Lieberknecht (60, CDU), gehört dem Thüringer Landtag durchgehend seit 1991 an. Sie fungierte unter anderem als Kultusministerin ihres Landes, Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit und Präsidentin des Landtages. Von 2009 bis 2014 war sie Minister-präsidentin des Freistaates Thüringen. Christine Lieberknecht gehört seit Januar 2019 der BARMER Interessenvertretung an. BIV-Geschäftsführer Jürgen Hermann unterhielt sich mit ihr.

Gut aus den Startlöchern gekommen

Gut aus den Startlöchern gekommen

Am 4. Oktober 2018 hat die BIV durch Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichts  Charlottenburg den Status „eingetragener Verein“ erworben. Sechs Monate später gehören ihr bundesweit rund 400 Mitglieder an, weil der Vorstand in seiner Sitzung am 3. April 2019 bereits zum dritten Mal in Folge mehr als 100 neue Mitglieder aufnehmen konnte. So kann es weitergehen.

Faire-Kassenwahl-Gesetz – BIV positioniert sich

Faire-Kassenwahl-Gesetz – BIV positioniert sich

Kaum hat das Terminservice- und Versorgungsgesetz den Bundestag passiert, geht Bundesgesundheitsminister Spahn mit dem Faire-Kassenwahl-Gesetz (GKV-FKG) ein weiteres wichtiges Gesetzesvorhaben an.  Die BIV steht dem grundsätzlich positiv gegenüber. Sie begrüßt insbesondere die überfällige Reform des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs, mit dem die Finanzierung der GKV gerechter ausgestaltet werden soll.

Kassenreform: viel Licht, etwas Schatten

Kassenreform: viel Licht, etwas Schatten

Der Verwaltungsrat der BARMER begrüßt, dass Gesundheitsminister Jens Spahn die Verwerfungen im Finanzausgleich der Kassen beseitigen will. „Der Referentenentwurf zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs ist eine richtige und wichtige Weichenstellung“, sagte Bernd Heinemann, Vorsitzender des Verwaltungsrates, anlässlich dessen heutiger Sitzung in Berlin. Es sei sehr zu begrüßen, dass Spahn einen so umfangreichen Entwurf vorgelegt habe, der viele wichtige Aspekte beinhalte, um

Thomas Auerbach zum Entlassmanagement

Thomas Auerbach zum Entlassmanagement

Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Ein Beispiel dafür ist das Entlassmanagement. Über Jahre konnte sich die die Akteure im Gesundheitswesen nicht auf eine geregelte Patientenübergabe von einem in den anderen Sektor einigen. Mit dem Resultat, dass das Bundesschiedsamt ein Machtwort sprach und den Rechtsanspruch der Patienten auf eine strukturierte Krankenhausentlassung im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verankerte. Welcher der Sektoren beim Entlassmanagement

BIV zum Weltfrauentag

BIV zum Weltfrauentag

In ihrem Schlussbericht über die Sozialwahl 2017 stellt die Bundeswahlbeauftragte Rita Pawelski fest, dass Frauen in den Mitgliederparlamenten der Sozialversicherungsträger in Deutschland gerade einmal 22,6% der Mandate besetzen. Nicht so bei der BIV. Sie stellt aktuell 8 Mandate im 30köpfigen Verwaltungsrat der BARMER, davon 5 Frauen oder 62,5% und 3 Männer. Dorothee Löhr und Birgitt Vieweger agieren dabei als stellvertretende

Barmer, Marketing und Basketball

Barmer, Marketing und Basketball

Zu einem tollen, spannenden Abend hatten die Kirchheim Knights und der Bund der Selbständigen Kirchheim am Freitag Abend eingeladen. Barmer-Marketingleiter Stephan Abele fachsimpelte mit den Gästen über Markenführung, Marketingtrends und Basketball. Ein ganz herzlicher Dank an Walter Feess und sein Team, der sein Kompetenzzentrum für die Veranstaltung zur Verfügung stellte. Auch am Sonntag – beim Heimsieg der Kirchheim Knights gegen

MemoreBox geht in den Feldversuch

MemoreBox geht in den Feldversuch

Gestern wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Halle die sogenannte MemoreBox vorgestellt. Die MemoreBox ist ein Projekt, das die Barmer unterstützt. Mit diesem digitalen Medium können Senioren ihre geistige und körperliche Fähigkeit gleichermaßen fördern. Mit der MemoreBox wird z. B.  bei Parkinson und dementiell Erkrankten die Motorik angeregt. Dies geschieht in Form von mehreren Videospielen (Motorrad fahren, Kegel, Karaoke, Tanzen

Betriebsrenten: Doppelter Beitrag ist unfair – BIV fordert Gesetzeskorrektur mit Kompensierung durch Steuerzuschüsse

Betriebsrenten: Doppelter Beitrag ist unfair – BIV fordert Gesetzeskorrektur mit Kompensierung durch Steuerzuschüsse

Die Betriebsrente als wichtige Säule der Altersversorgung muss gestärkt werden. Ihr Ruf hat durch die doppelte Belastung mit Krankenversicherungsbeiträgen nachhaltig gelitten. Es sollte Ziel der Politik sein, diejenigen zu unterstützen, die privat für das Alter vorsorgen. Dafür muss Vertrauen geschaffen werden. Wenn selbst in der Regierungskoalition weitgehende Einigkeit besteht, das Problem der doppelten Krankenkassenbeiträge für Betriebsrenten zu lösen, darf sich

Entlassmanagement auf dem Prüfstand

Entlassmanagement auf dem Prüfstand

Seit rund 500 Tagen ist der Rahmenvertrag Entlassmanagement verbindlich. Er soll sicherstellen, dass Patienten nach einem stationären Krankenhausaufenthalt einen möglichst reibungslosen Übergang in die ambulante Versorgung erfahren. Medikation, pflegerische Versorgung oder Nachbetreuung durch Haus- und Facharzt bzw. Fachärzte sollen bereits im Krankenhaus organisiert und mit dem Patienten besprochen werden. Die BARMER Baden-Württemberg hatte Fachleute der Leistungserbringer ebenso nach Stuttgart eingeladen

Spannende Fragen beim Pflegeforum

Spannende Fragen beim Pflegeforum

von Birgit Vater Pflegeforum- Leistungen aus der Pflegekasse für zu Pflegende und Pflegepersonen- zu diesem Thema trafen sich heute im ländlich geprägten Sondershausen (Thüringen) Fachleute. Spannende Fragen standen auf der Agenda, die eine Pflegestützpunktleiterin, ambulante AltenpflegerInnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Sondershausen mit Frau Dziuk (Landesgeschäftsführerin BARMER), Frau Pfefferlein MdL, Holger Richter (Vorstand im Paritätischen Arbeitgeberverband), Peter Bärschmidt (Regionalgeschäftsführer der BARMER

BIV weiter auf Wachstumskurs

BIV weiter auf Wachstumskurs

In regelmäßigen Abständen entscheidet der Vorstand über die Aufnahme neuer Mitglieder in die BARMER Interessenvertretung. So will es die Vereinssatzung. Nach der Vorstandssitzung am 15. Februar 2019 gibt es kein Bundesland mehr, in dem die BIV nicht vertreten ist. Rund 300 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet gehören dem Verein inzwischen an – und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. „Das

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Was versteht man unter „Mütterrente“? Mit dem Begriff Mütterrente ist eine bessere Anerkennung von Erziehungs-zeiten für Kinder gemeint, die vor 1992 geboren wurden. Für sie wurden bis zum 30. Juni 2014 bis zu einem Jahr Kindererziehungszeit berücksichtigt. Seit dem 1. Juli 2014 wird ein zusätzliches Jahr mit Kindererziehungszeiten angerechnet. Von unserem Mitglied Hermann Schmitt (Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund) Welche Kosten

Pflegeversicherung: das hat sich verändert, das erwartet uns

Das Jahr 2019 bringt viele neue Regelungen mit sich. Das gilt nicht zuletzt für die Gesetzliche Pflegeversicherung. Die wichtigsten Veränderungen sind nachstehend aufgeführt. Darüber hinaus erfolgt aber auch eine politische Schwerpunktsetzung und dürfte 2019  als  „Pflegejahr“  in die sozialpolitische Geschichtsschreibung eingehen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nutzte direkt die ersten Januartage, um eine Diskussion über die Zukunft der Pflegeversicherung anzustoßen. Sein Ziel:

Pflegende Angehörige – Spagat zwischen Berufstätigkeit und Pflege

Pflegende Angehörige – Spagat zwischen Berufstätigkeit und Pflege

Für unser Vereinsmitglied Birgit Vater aus Thüringen sind die Zahlen alarmierend: 115.000 Pflegebedüftige gibt es aktuell in Thüringen. Davon werden 3/4 zu Hause gepflegt. Das ist der höchste Anstieg der Pflegebedürftigen und somit auch der Pflegepersonen in ganz Deutschland. Eine Steigerung von 23.8% von 2011 zu 2018.  In einer Pressekonferenz am 24.1.2019 in Erfurt äußerte sich die Fraktionsvorsitzende der BIV

BIV-Gesetzesinitiative in Sachen Krankengeld

BIV-Gesetzesinitiative in Sachen Krankengeld

In gleichlautenden Schreiben an Bundesgesundheitsminister Spahn, den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag und die gesundheitspolitischen Sprecher/innen der Bundestagsfraktionen hat die BARMER Interessenvertretung auf eine Ergänzung des Terminservice- und Versorgungsgesetzes gedrängt, das sich zur Zeit in der parlamentarischen Beratung befindet. Hintergrund ist Folgendes: Mit Wirkung vom 1. April 2019 soll das Krankengeld bei Arbeitslosen nicht mehr gänzlich in Fortfall kommen,

Neujahrsempfang der B 52 Verbändekooperation

Neujahrsempfang der B 52 Verbändekooperation

Neujahrsempfang der B 52 Verbändekooperation gestern Abend. In der Kooperation arbeiten Betriebskrankenkassen, IKK, Knappschaft und Ersatzkassen gemeinsam an einer leistungsfähigen Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg. Gastrednerin war die Präsidentin des Landtages Baden-Württemberg Muhterem Aras. In ihrer Rede betonte sie unter anderem das in der gesetzlichen Krankenversicherung gelebte Solidarprinzip. Im Anschluss an die Ansprache konnte unser Vereinsmitglied Thomas Auerbach Kontakt zu Politik, Leistungserbringern

Vorsicht Krankengeldfalle! So können Sie finanzielle Verluste vermeiden.

Tausende Versicherte tappen jährlich in die Krankengeldfalle. Sie erleiden teils erhebliche finanzielle Einbußen, weil sie ihre Krankschreibung nicht rechtzeitig an die Krankenkasse übermitteln oder sie sich von ihrem Arzt nicht lückenlos krankschreiben lassen. Um was geht es genau und wie können finanzielle Verluste vermieden werden? Von unserem Mitglied Joachim Stamm Finanzielle Absicherung im Krankheitsfall Im Krankheitsfall sorgt bei Beschäftigten in

Bernd Heinemann bei der BARMER – Landesgeschäftsstelle Sachsen-Anhalt

Bernd Heinemann bei der BARMER – Landesgeschäftsstelle Sachsen-Anhalt

Die moderne BARMER, innovativ, digital und nachhaltig. Unser Verwaltungsratsvorsitzender Bernd Heinemann hat die Nachhaltigkeit und Effektivität der modernen BARMER einmal mehr in den Mittelpunkt gestellt. Das Grün der BARMER ist mehr als nur Hoffnung in digitale und innovative Nachhaltigkeit von Gesundheit und sollte nicht allein den politischen Parteien überlassen werden. Bei seinem Antrittsbesuch in der BARMER- Landesgeschäftsstelle Sachsen-Anhalt in Magdeburg

Jahreswechsel 2019 – Das hat sich in der Sozialversicherung verändert

Von unserem Mitglied Bernd Brandemann Beitrag wieder hälftig zu gleichen Teilen Er ist Ausdruck der gemeinsamen sozialstaatlichen Verantwortung: Der paritätische Beitragssatz. Parität, das heißt, der Beitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird zu gleichen Teilen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bzw. Rentnern und Rentenversicherung getragen. Dies gilt seit dem 1. Januar 2019 wieder. Die Parität gilt sowohl für den Beitragssatz wie für

Austausch in Thüringen

Austausch in Thüringen

Heute trafen sich in der BarmerLandesvertretung in Erfurt der Verwaltungsratsvorsitzende Bernd Heinemann und das Verwaltungsratsmitglied Birgit Vater zu konstruktiven Gesprächen mit Gleichstellungsbeauftragten, Personalratsmitgliedern, HGS- und TGS- Führungskräften und selbstverständlich der Landesgeschäftsführerin Fr. Dziuk. Schwerpunkte des Gespräches mit der Landesgeschäftsführung waren die Krankenhausplanung, Portalpraxen, die Sicherheit von Medizinprodukten und die Präventionskonzepte der BARMER und ihrer Partner in Thüringen. Im Gespräch mit

Mitgliederversammlung am 9. Dezember 2018 in Wuppertal

Mitgliederversammlung am 9. Dezember 2018 in Wuppertal

Erstmals nach Eintragung ins Vereinsregister hat am 9. Dezember 2018 die Mitgliederversammlung der BARMER Interessenvertretung getagt. Zunächst einmal konnte sie sich von einem erfolgreichen Start des neuen Vereins überzeugen, dem bereits nach kurzer Zeit rund 150 Mitglieder aus dem gesamten Bundesgebiet angehören. Sodann hat die Mitgliederversammlung einen ersten Nachtrag zur Satzung und eine Geschäftsordnung für den Vorstand beschlossen. Zum einen

Jürgen Hermann führt ab 2019 die Geschäfte

Jürgen Hermann führt ab 2019 die Geschäfte

Die Barmer Interessenvertretung freut sich auf die Mitarbeit von Jürgen Hermann in der Vereinsgeschäftsführung. Ab 1. Januar 2019 wird das Urgestein der Barmer Selbstverwaltung seine enormen Kenntnisse und Fähigkeiten ehrenamtlich in den Dienst der BIV stellen. „Wir freuen uns sehr, dass Herr Hermann uns beim Aufbau des neuen Vereins unterstützen wird“, erklärte der Vereinsvorsitzende Bernd Heinemann nach dessen Wahl in

Krankenhausentlassmanagement: Potential für bessere Patientenversorgung

Krankenhausentlassmanagement: Potential für bessere Patientenversorgung

Im Rahmen der Dezembersitzung des Verwaltungsrates informierte sich die BIV über Situation und Chancen beim Krankenhausentlassmanagement. „Mit einem gut koordinierten Entlassmanagement haben wir die Chance, für die Versicherten eine gute Folgebehandlung oder Anschlusspflege zu organisieren“, erklärt die Fraktionsvorsitzende der BIV Birgit Vater. „Nicht immer greifen dabei aber die beteiligten Räder so ineinander, wie es idealerweise sein sollte“, ergänzt Alexandra Zoller.

Neue Wege in der digitalen Prävention

Neue Wege in der digitalen Prävention

Als Vertreter der BARMER Interessenvertretung (BIV) ist der Verwaltungsratsvorsitzende Bernd Heinemann immer auf Achse. Hier mit dem Landesgeschäftsführer Hillebrandt und dem Gesundheitsminister Garg in Kiel bei der Präsentation neuer Wege digitaler Prävention in Pflegeeinrichtungen im Kieler Domicil. Durch therapeutisch-computerbasierte Trainingsprogramme soll die Mobilität gestärkt und damit z.B. auch die Sturzprophylaxe verbessert werden. auf dem Bild stellt Bernd Heinemann die von der

Patientensicherheit im Fokus

Patientensicherheit im Fokus

Toller Vortrag von Frau Hedwig François-Kettner zur Patientensicherheit in der Mitgliederversammlung des vdek. Mit dem Weißbuch Patientensicherheit hat ihr Aktionsbündnis einen ganz wichtigen Beitrag zum Thema geleistet. Die sieben Kernforderungen daraus können wir nur unterstützen: https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2018/08/06_Patientensicherheitsoffensive-Sieben-Forderungen-von-APS-und-vdek.pdf 

Sorgsamer Umgang mit den Beiträgen unserer Versicherten

Sorgsamer Umgang mit den Beiträgen unserer Versicherten

Als Selbstverwalter ist uns ein sorgsamer Umgang mit den Beiträgen unserer Versicherten sehr wichtig. Darauf hat unser Vereinsvorstandsmitglied Thomas Auerbach gemeinsam mit den Vertretern anderer Kassen bei der Verwaltungsratssitzung der GKV-Spitzenverbandes in Berlin Anfang der Woche hingewiesen. In Zusammenhang mit den Klagen der Krankenkassen gegen fehlerhafte Klinikabrechnungen konnte in den Medien ein falscher Eindruck entstehen. Gemeinsam haben wir im Spitzenverband

Guter Start des neuen Vereins

Guter Start des neuen Vereins

In der BARMER Interessenvertretung ist Bewegung. Bereits knapp einen Monat nach der Eintragung ins Vereinsregister konnten in der Vorstandssitzung am 4. November rund 100 neue Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet aufgenommen werden. Darunter auch die ehemaligen Verwaltungsratsvorsitzenden der BARMER Hans Neusigl, Grünwald, und Holger Langkutsch, Berlin.

Zukunftspreis des vdek für innovative Pflegeideen

Zukunftspreis des vdek für innovative Pflegeideen

Bernd Heinemann und Thomas Auerbach nutzten die Verleihung des vdek Zukunftspreises am 17. Oktober in Berlin, um mit den Preisträgern ins Gespräch zu kommen. Das diesjähriges Mottolautete „vernetzt und mobil – mit digitalen Helfern die Versorgung stärken“. Der vdek hat in diesem Jahr bereits zum neunten Mal den vdek-Zukunftspreis ausgelobt. Bis zum 04.04.2018 waren innovative Ideen, Projekte und Best-Practice-Konzepte rund

Studie zu Ehrenamtlichen im Gesundheitswesen: fachlich kompetent und von Werten geleitet

Neue Studie der Ersatzkassen analysiert ehrenamtliche Arbeit der gewählten Vertreter in den Sozialparlamenten Berlin, den 09. Oktober 2018 – Zwei Drittel der bei der Sozialwahl gewählten Vertreter kommen aus der freien Wirtschaft. Die Mehrheit verbindet die ehrenamtliche Arbeit mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit. Das hat eine neue Studie des Verbands der Ersatzkassen (vdek) zur ehrenamtlichen Arbeit in den Sozialparlamenten ergeben.

Neuer Verein gründet sich

Am 14. März 2018 hat sich die „BARMER Interessenvertretung, unabhängige Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen, RentnerInnen und sonstigen Versicherten in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung“ in Berlin gegründet. In der Rubrik „Verein“ finden Sie Vorstand, Satzung, die Beitragsordnung und natürlich auch ein Formular, um bei uns Mitglied zu werden. Wir freuen uns auf Sie!