Was ist die Sozialwahl?

Wofür die Sozialwahl steht, warum du mit deiner Stimme einen wichtigen Beitrag für Rente und Gesundheit leistest und vieles mehr erfährst du u.a. auf der Seite www.sozialwahl.de.

Informiere dich und gib deine Stimme ab.

Nach der Bundestagswahl und der Europawahl ist die Sozialwahl die drittgrößte demokratische Abstimmung in Deutschland – und seit 70 Jahren ein fester Bestandteil unserer Demokratie.

Rund 52 Millionen Menschen sind 2023 wahlberechtigt. Gemeinsam wählen sie die Sozialparlamente von BARMER, DAK-Gesundheit, hkk, KKH und der TK, den sogenannten Ersatzkassen, und der Deutschen Rentenversicherung Bund (frühere BfA).

Das Prinzip: Wer Beiträge einzahlt oder eingezahlt hat, soll auch über die Zukunft von Gesundheit und Rente mitbestimmen können!

Die Sozialparlamente entscheiden Grundlegendes

Bei den Krankenkassen heißen die Sozialparlamente Verwaltungsrat, bei der Deutschen Rentenversicherung Bund Vertreterversammlung. Dort entscheiden die gewählten Vertreterinnen und Vertreter über die Grundsätze der jeweiligen Geschäftspolitik und bestimmen damit den Kurs der Kasse. Weitere Beispiele dieser Form der Selbstverwaltung durch die Versicherten sind Entscheidungen über:

  • die Haushalte der Versicherungen,
  • deren Vorstände,
  • Bonusprogramme und Wahltarife.

Außerdem nominieren oder wählen die Parlamente:

  • die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater, die deine Fragen beantworten.
  • die Ausschüsse, die sich um deinen Widerspruch kümmern, wenn du mit einer Entscheidung der Versicherung nicht einverstanden bist.

Das heißt: Die Gewählten sorgen dafür, dass Gesundheit und Rente in Deutschland funktionieren und dass Versicherte wie du Gehör finden.

Was hast du von dieser Wahl und den gewählten Parlamenten?

Mit deiner Wahl stellst du sicher, dass Versicherte in Sachen Rente und Gesundheit eine starke Stimme haben. Denn die von dir gewählten Sozialparlamente treffen wichtige Entscheidungen, wenn es darum geht, die Vorgaben der Politik im Sinne der Beitragszahlenden und Rentnerinnen und Rentner umzusetzen. Und genau deshalb ist es so wichtig, dass du deinen ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern den Rücken stärkst. Mit deiner Stimme!

Diese Information*) wird zur Verfügung gestellt von Barmer Interessenvertretung der Versicherten – BIV, die für die Selbstverwaltung der DRV Bund (als Liste 13) und der BARMER (als Liste 6) kandidiert.

*) Quelle: Häufig gestellte Fragen (www.sozialwahl.de)