1. Umfassende Versorgung im Krankheitsfall

  • unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialem und finanziellem Status
  • wohnortnahe Angebote, nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land
  • zeitnahe medizinische Versorgung ohne lange Wartezeiten
  • qualitativ hochwertige medizinische Versorgung nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft
  • keine Zweiklassenmedizin

2. BARMER als Partner und Unterstützer der Versicherten

  • Gesundheit und Wohlbefinden der Versicherten als Triebfeder des Handelns
  • zielorientierte und versichertengerechte Verträge mit Ärzten, Krankenhäusern, Therapeuten und Apotheken
  • Unterstützung bei vermeintlichen Behandlungsfehlern
  • Mehrumsatz der Ärzte durch Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL-Leistungen) eindämmen
  • ausgeprägte Dienstleistungsorientierung

3. Förderung der Gesundheit – Krankheit vorbeugen/Schnell wieder genesen

  • Förderung von Krankheitsvermeidung (Prävention) und Selbsthilfe
  • Förderung von Rehabilitation in Renten- und Krankenversicherung
  • Gesundheitserziehung von Kindesbeinen an

4. Solidarische Aufbringung der Mittel

  • hälftige Beitragszahlung durch Versicherte und Arbeitgeber (Parität)
  • keine Zusatzbeiträge allein für Versicherte
  • Beiträge entsprechend dem Arbeitseinkommen (keine Kopfpauschale)
  • keine Verschiebung der Parität durch Zuzahlung der Versicherten

5. Selbst mitbestimmen können

  • Versicherte und Beitragszahler genau wie Patienten und Rentenbezieher müssen für ihre Anliegen aktiv mitwirken können
  • das ermöglicht in der deutschen Sozialversicherung das Prinzip der Selbstverwaltung mit Sozialwahl
  • Wir sagen: „So viel Selbstverwaltung wie nur möglich, nur so viel Staat und gesetzliche Regelungen wie nötig!“

6. Gliederung der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten und Wettbewerb ausbauen zum Nutzen der Versicherten

  • Kassenwettbewerb sorgt für Innovationen und Vielfalt der Angebote (eine Einheitsversicherung bewirkt genau das Gegenteil)
  • Wettbewerb ermöglichen um die besten Leistungsangebote, die günstigsten Beiträge und den besten Service
  • individuelle Vertragsgestaltungen und Versorgungsprogramme fördern und ermöglichen

7. Chancen der Digitalisierung nutzen

  • digitale Versorgungsangebote, Telemedizin und technische Assistenzlösungen für höheres Patientenwohl fördern
  • Technik kein Selbstzweck und kein Ersatz für menschliche Zuwendung

8. Pflegeversicherung bedarfsgerecht und innovativ weiterentwickeln

  • individuelle und passgenaue Leistungsangebote im häuslichen und stationären Bereich
  • Unterstützung der pflegenden Angehörigen
  • bessere Pflegequalität unter anderem durch Aufwertung der Pflegeberufe und durch ausreichendes Pflegepersonal
  • Förderung alters- und pflegegerechter Wohnformen

9. Rentenversicherung verlässlich und zukunftssicher gestalten

  • langfristige Sicherung eines auskömmlichen Rentenniveaus, um Altersarmut zu vermeiden
  • Rentenkassen von versicherungsfremden Leistungen befreien bzw. wahrgenommene Aufgaben durch Steuermittel ausgleichen
  • angemessene Berücksichtigung der demographischen Entwicklung durch beitrags- und steuerfinanzierte Altersversorgung

10. Demokratieverständnis und Sozialwahl fördern

  • Urwahlen fördern, um „Kungeleien“ zu verhindern; jede/r Versicherte muss wählen können
  • neben Briefwahl auch Onlinewahl ermöglichen
  • Vorgabe, mehr Frauen auf den Vorschlagslisten zu berücksichtigen
  • Rahmenbedingungen für eine ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung verbessern

Weitere Infos finden Sie außerdem in unserem Wahlprogramm sowie im Flyer zur Sozialwahl 2023.