Viele Mitglieder der BIV arbeiten aktiv als Vorsitzende oder Mitglieder in den Widerspruchsausschüssen (WSA) der BARMER. Um in diesen Gremien fundiert die Interessen der Versicherten vertreten zu können, erhalten alle WSA-Mitglieder die Möglichkeit, ihr Wissen in einem jährlich stattfindenden Weiterbildungsseminar zu aktualisieren und zu vertiefen. Dieses Seminar fand in der Zeit vom 28. bis 29. November in Wolfsburg statt.

Die stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates Ulrike Hauffe moderierte diese 2 Tage. Sie bedankte sich eingangs bei allen ehrenamtlich Tätigen in diesen Ausschüssen und berichtete in einem interessanten Vortrag über die Organisation und ihre sehr anspruchsvolle Aufgabe als Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA).

Dr. Rafii, Mitglied des Vorstandes, gab in einer vorgeschalteten Sitzung der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der WSA einen Überblick über die Entwicklungen im Leistungsbreich und die bisher absehbaren Folgen der umfangreichen „Spahnschen Gesetzgebung“.

Die Abteilung Selbstverwaltung, die hauptamtlich für die Organisation und Umsetzung dieser Gremienarbeit zuständig ist, gab einen Überblick über organisatorische Änderungen innerhalb der BARMER mit Auswirkungen auf die Widerspruchsbearbeitung. Ein neu eingeführtes IT-Programm, was zu einer wesentlichen Verschlankung der Widerspruchsbearbeitung führt, wurde von den bisher eingebundenen Mitgliedern der WSAe als `Volltreffer´ bezeichnet.

Mit unmittelbarem Bezug auf eine Reihe von wiederkehrenden Widersprüchen  aus den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie gab Herr Dr. med C. Tolzin, Leitender Arzt des Kompetenz-Centrumes für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK Gemeinschaft und des GKV Spitzenverbandes, einen Überblick über das weite Feld psychischer Erkrankungen. In den 2 Arbeitsgruppen `Hilfsmittel` und `Digitalisierung` berichteten leitende Mitarbeiter/innen der BARMER über aktuelle Entwicklungen und Umgang mit diesen widerspruchsrelevanten Themen.

Zum Abschluss der Veranstaltung referierte Herr Rechtsassessor Rösler vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Köln zum Thema „10 Jahre UN-Behindertenkonvention“.

Die 2 Tage in Wolfsburg haben zu einem lebhaften Austausch unter den Teilnehmern geführt. Sie haben dazu beigetragen, dass die BIV-Mitglieder in den WSA einen noch qualifizierteren Blick auf eine Reihe von Widersprüchen haben werden. Sie werden auch in Zukunft die Interessen unserer Mitglieder und Versicherten auch in diesen Gremien mit hohem Engagement qualifiziert vertreten.


Am Rande der Veranstaltung fand eine Zusammenkunft von ca. 20 BIV-Mitgliedern – die alle als Mitglied oder stv. Mitglied in einem WSA tätig sind, statt. Roland Fischer berichtete aus dem aktuellen Vereinsgeschehen, bedankte sich für die Teilnahme  und appellierte an die Teilnehmer, die Arbeit des Vereins durch die aktiv Werbung neuer Mitglieder zu unterstützen. Die Anwesenden Mitglieder des Verwaltungsrates Birgitt Vieweger, Dorothee Löhr und Wolfgang Funke berichteten aus der Arbeit des Verwaltungsrates der BARMER.