Durch bessere Mundgesundheit soll die Selbständigkeit von Pflegebedürftigen erhöht, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität gestärkt werden!

Informieren Sie sich! Mundpflege. Praxistipps für den Pflegealltag: https://www.zqp.de/mundpflege-pflege/

Laut dem Expertenstandard zur Mundgesundheit in der Pflege gelten als Risikofaktoren für eine schlechte Mundgesundheit ein hohes Alter, ein niedriger Sozialstatus und vorhandene Pflegebedürftigkeit. Diese Ungleichheit in der Versorgung muss reduziert werden. Besonders in Pflegeheim besteht weiterhin Versorgungsbedarf. Daher ist die Zusammenarbeit zwischen Vertragsärzten und Heimen gefordert. Neben beschwerdebezogener Versorgung sollte auch die präventive Behandlung das Maß der Dinge sein.

30 % der Menschen mit Pflegebedarf sind nicht mehr selbst in der Lage, ihre Zähne und Zahnprothesen eigenständig zu reinigen und zu pflegen. Sie benötigen Unterstützung bei der täglichen Mundhygiene. 60 % der Menschen mit Pflegebedarf können sich nicht mehr selbst einen Zahnarzttermin zu organisieren.

Quelle Statistik: https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/dms/Zusammenfassung_DMS_V.pdf